Haben Sie den 2010 erschienenen Hollywood-Blockbuster "Inception" gesehen? Dann haben Sie sicher auch den Atem angehalten, als die Traumarchitektin Ariadne ganze Straßenzüge von Paris kurzerhand umklappte wie die Wände einer Pappschachtel. Diese beeindruckende Szene – eine Hommage an den Zeichner M. C. Escher – ist ein gutes Beispiel dafür, wie bizarr Träume sein können. Noch während ich fasziniert im Kinosessel saß, fragte sich der Neurowissenschaftler in mir: Was sind eigentlich Träume? Und was sagen sie über die Natur des Bewusstseins aus?
Die erste Frage ist leicht zu beantworten. Träume sind äußerst plastische und bewegte Halluzinationen, die oft eine Geschichte erzählen ...
Spektrum - Die Woche – Warum Senioren schlecht schlafen
Ältere Menschen kommen nachts oft nicht zur Ruhe. Das hat biologische Ursachen. Dennoch können einfache Maßnahmen helfen. Außerdem in dieser »Woche«: Mythen zum weiblichen Zyklus und ein neues Mikroskopieverfahren, das Moleküle in Echtzeit verfolgt.
Gehirn&Geist – Tagträumen
»Gehirn&Geist« erklärt in »Tagträumen - Zwischen Kreativitätsschub und Alltagsflucht« die Vor- und Nachteile, wenn wir unsere Gedanken schweifen lassen. Außerdem: Körperästhetik: Die Macht der sozialen Medien; Gendermedizin: Psychische Störungen bei Frauen und Männern; Schlaf: Wie er sich im Alter verändert; Asexualität.
Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft
Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.
Schreiben Sie uns!
1 Beitrag anzeigen