Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kongo: Tropischer Gulag

Fast ein Vierteljahrhundert war der belgische König Leopold II. zugleich der Souverän des Freistaats Kongo. Vor 100 Jahren, im November 1908, ging seine Gräuelherrschaft zu Ende.
In Berlin, bei der großen Kongokonferenz 1884/85, wurde sein Traum endlich wahr:Leopold von Sachsen-Coburg-Gotha, König der Belgier, war am Ziel, er bekam eine Kolonie, sein persönliches Land: den Kongo als Privat­besitz.

Seit seiner Jugend war Leopold regelrecht besessen vom Kolonialismus. Der Thron in einer konstitutionellen Monarchie wie der belgi-schen schien ihm nicht genug. Ihm stand der Sinn nach Höherem: Er wollte wie zu Zeiten des Ancien Régime eine gewichtigere Rolle in der Politik seines Landes spielen – vor allem aber eine, die nicht dem Parlament verpflichtet ist. Die Möglichkeit dazu sah er in Übersee. Zudem war er schon als junger Mann von den wirtschaftlichen Aussichten angetan, die der Imperialismus den europäischen Mächten bot. Belgien war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine der führenden Industrienationen Europas. Kolonien eröffneten neue Absatz­märkte und dienten zugleich als Rohstofflie- feranten. Von Geschäften verstand Leopold etwas – sowohl was die Kassen des belgischen Staats betraf als auch die eigenen.

Der Thronfolger unternahm Fahrten in die weite Welt, bereiste Indien, China, Nordafrika. Heimgekehrt, gründete er eine Bibliothek mit einem Dokumentationszentrum, an dem sich Geografen, Historiker und Ökonomen dem Studium des Kolonialismus widmeten. Insbesondere galt das Interesse des Prinzen den Niederlanden und ihren erfolgreichen Gebietszuwächsen. Das kleine Nachbarland war dank seiner Kolonien in Indonesien zu erheblichem Reichtum gekommen. Ein Wohlstand, der hauptsächlich auf dem Handel mit Kaffee, Zucker und Indigo beruhte. Gewonnen wurden die Rohstoffe durch Unterdrückung und Zwangsarbeit. Leopold schreckte dieser Umstand nicht ab. Schließlich war er sein Lebtag lang davon überzeugt, dass Zwang der einzige Weg sei, die seiner Meinung nach faulen und verdorbenen Völker Asiens und Afrikas zu zivilisieren.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Das gestohlene Mädchen

Ein friedliches Familientreffen im August 1970 in der Salischen See, das für das Orcamädchen Toki und 74 weitere Schwertwale in einer Tragödie endete. Begleiten Sie ihr Schicksal in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: wieso der Aufbau von Atomkernen vielleicht neu gedacht werden muss.

Spektrum - Die Woche – Es grünt nicht mehr in Spanien

Der Kampf ums Wasser ist auf der Iberischen Halbinsel längst entbrannt: Tourismus, Landwirtschaft und Natur konkurrieren immer stärker um das kostbare Nass. Außerdem beleuchten wir in dieser Ausgabe die Vor- und Nachteile von Milchpulver und berichten über die Psyche-Mission.

Spektrum Geschichte – Punt

Weihrauch, Gold und Paviane – aus Punt beschafften die alten Ägypter Güter der Sonderklasse. Dafür nahmen sie mühsame Expeditionen in Kauf. Wohin genau, ist aber nicht gesichert. Pavianmumien geben nun Aufschluss. Und das Verhalten der Tiere verrät, warum man für die Primaten in die Ferne zog.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.