Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Übergewicht: Schwere Vorbehalte

Bei vielen Erkrankungen raten Ärzte übergewichtigen Patienten häufig als Erstes abzunehmen. Es ist aber fraglich, ob das wirklich hilft. Zudem belasten Stress und Vorurteile die Gesundheit der Betroffenen ebenfalls.

Das Wartezimmer der Mosaic Comprehensive Care Clinic in Chapel Hill im US-Bundesstaat North Carolina sieht aus wie jedes andere – bis auf ein gerahmtes Schild neben der Tür. »Es gibt keinen falschen Körper«, steht dort sinngemäß. Darunter befinden sich Bilder verschiedener Kakteenarten. Die zweite Besonderheit der Klinik: In den Behandlungsräumen gibt es keine Waage. Louise Metz, die Gründerin der Klinik, erlaubt lediglich eine einzige Waage, versteckt in einem abgelegenen Gang. Die meisten Patienten erfahren nie, dass sie überhaupt existiert.

Die 37-jährige Erin Towne ist für ihre jährliche Vorsorgeuntersuchung in der Klinik. Sie weiß nicht nur von der Waage, sie wird bei der Untersuchung sogar auf ihr stehen. Denn Metz will kontrollieren, ob sich bei der Patientin nach einer Essstörung das Gewicht wieder normalisiert hat. Dabei wird lediglich die Ärztin zu sehen bekommen, was die Waage anzeigt.

Towne ist groß und schlank, hat zwei Kinder und arbeitet in der IT-Abteilung einer Universität. Sie trägt ein leichtes Sommerkleid und sitzt etwas verkrampft auf dem Stuhl im Behandlungszimmer. Die Stühle sind Spezialanfertigungen für stark übergewichtige Personen – und es ist noch nicht lange her, da wäre Towne dafür dankbar gewesen: Ihr gertenschlanker Körper ist immer noch neu für sie. Im Januar 2017 unterzog sie sich einer chirurgischen Behandlung gegen Adipositas und verlor insgesamt 73 Kilogramm…

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neurodiversität – Vielfalt im Gehirn

Wenn die Hirnverdrahtung einer Person deutlich anders ist als die der Mehrheit, ist sie deshalb gleich »krank«? Das Konzept der Neurodiversität widerspricht dem – und versteht Autismus, ADHS und andere Abweichungen vom Durchschnitt als natürliche Variationen im Denken und Erleben.

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.

Spektrum Kompakt – Neue alte Seuchen

Andere Keime sind während der Covid-19-Pandemie nicht verschwunden – manche blühten in ihrem Schatten geradezu auf. Wo stehen wir bei der Bekämpfung dieser »weiteren« Seuchen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Bacon, L., Aphramor, L.: Weight science: Evaluating the evidence for a paradigm shift. Nutrition Journal 10, 2011

Hunger, J. M. et al.: An evidence-based rationale for adopting weight-inclusive health policy. Social Issues and Policy Review 14, 2020

Tomiyama, A. J. et al.: How and why weight stigma drives the obesity »epidemic« and harms health. BMC Medicine 16, 2018