Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Biodiversität: Unbekannte Vielfalt

In Deutschland leben tausende Tierarten, die wissenschaftlich noch kaum oder gar nicht untersucht sind. Ein großes Forschungsprojekt soll das ändern.
Die Gallische Feldwespe kommt deutschlandweit vor und nistet gern in warmen, sonnenbeschienenen und geschützten Hohlräumen.

Sie leben direkt vor unseren Augen und doch im Verborgenen. Meist sind sie unscheinbar oder so klein, dass sie sich ohne Sehhilfe nicht voneinander unterscheiden lassen. Aber es gibt viele von ihnen – sowohl hinsichtlich der Individuen- als auch der Artenzahl.

»Dark Taxa« nennen Fachleute diese Spezies, über die sie nichts oder sehr wenig wissen. Ob Verbreitungsgebiet, Lebensweise, Häufigkeit oder Gefährdungsstatus: Oft heißt es schlicht «unbekannt«. In Mitteleuropa trifft das hauptsächlich auf kleine Tiere artenreicher Gruppen wie Tausendfüßer, Spinnentiere, Fadenwürmer, Rädertierchen und Insekten zu. Benannt und beschrieben sind zwar viele von ihnen und stehen auf einschlägigen Artenlisten. Die Angaben darauf sind aber vielfach veraltet, fehlerhaft und äußerst spärlich.

Licht in das Dunkel soll das Forschungsprojekt »German Barcode of Life Initiative (GBOL) III: Dark Taxa« bringen. Im Fokus der Arbeiten stehen zwei Gruppen: parasitische Wespen aus der Ordnung der Hymenoptera (Hautflügler) und nicht stechende Mücken aus der Ordnung der Diptera (Zweiflügler). Anhand der Artenlisten schätzen Wissenschaftler, dass die Spezies dieser beiden Gruppen ein Viertel aller Tierarten in Deutschland ausmachen. »Und das ist eher konservativ geschätzt, da wir von vielen Gruppen bereits jetzt wissen, dass sie in Deutschland mehr Arten umfassen, als auf den Listen stehen«, sagt Ralph Peters, Kurator am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn und Leiter des Projekts …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Glasfaserleitungen bei der Erdbebenfrühwarnung helfen

Spektrum - Die Woche – Krebs: Geheilt heißt nicht vorbei

Der Krebs ist besiegt und bleibt dennoch da. Viele Menschen gehen bestärkt aus einer Krebserkrankung hervor, doch die Angst vor einer Rückkehr des Krebses bleibt. Außerdem in dieser »Woche«: Wie es sich anfühlt, tagelang kein Wort zu sprechen und warum Chinas Bevölkerung schrumpft.

Spektrum Kompakt – Mörderische Zivilisation - Indigene Völker unter Druck

Sie sind die Hüter der Vielfalt, sie kennen die Regeln der Natur, in der sie leben - doch indigene Völker werden weltweit bedroht, vertrieben, ihre Rechte werden missachtet. Und der Klimawandel verschärft die Situation weiter.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Chimeno, C. et al.: Peering into the darkness: DNA barcoding reveals surprisingly high diversity of unknown species of diptera (insecta) in Germany. Insects 13, 2022

Hebert, P. et al.: Biological identifications through DNA barcodes. The Royal Society London B 270, 2003

Killian Salas, I. et al.: Analyse der Bestäubernetzwerke im Kümmel (Carum carvi) mittels DNA-Barcoding. Julius-Kühn-Archiv 460, 2018

Rduch, V., Peters, R.: GBOL III: Dark Taxa - die dritte Phase der German Barcode of Life Initiative hat begonnen. Koenigiana 14, 2020