Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neuropsychiatrie: Uneingelöste Versprechen

In den Augen mancher Psychiater sind psychische Störungen letztlich Hirnerkrankungen. Die Neurochemie sei bei den Betroffenen im Ungleichgewicht und lasse sich durch Medikamente am sichersten ausgleichen. Neuerdings wird die Kritik an dieser Sichtweise jedoch lauter.
Krank oder gesund?

Als der Schweizer Psychiater Roland Kuhn (1912-2005) in den 1950er Jahren mit einem Stoff namens Imipramin eines der ­ersten antidepressiv wirksamen Psychopharmaka entwickelte, fand dies in seinem Kollegenkreis kaum Anklang. Die psychoanalytisch orientierte Psychiaterzunft seiner Zeit hielt wenig von der Behandlung seelischer Störungen mit Medikamenten. Schließlich seien Depressionen, Ängs­te oder Zwänge eindeutig psychisch und nicht körperlich bedingt.
Noch viele Jahrzehnte später grenzte sich die Psychiatrie als "Seelenheilkunde" strikt von der Neurologie ab, die sich mit den physiologisch beschreibbaren Erkrankungen des Nervensystems wie etwa der Parkinsonstörung oder der Epilepsie beschäftigt. Lag keine organische Hirnschädigung vor, so war das Problem offenbar "psychogenen" Ursprungs; geistig-mentale und psychosoziale Faktoren standen hierbei im Vordergrund und mussten therapeutisch "bearbeitet" werden.
Heute sieht das ganz anders aus ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht

Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.

Spektrum - Die Woche – Ein Doppelspalt in der Zeit

Selbst nach über 200 Jahren lässt uns das Doppelspaltexperiment noch staunen. Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«, was Physiker aus London über neuartige Metamaterialien herausgefunden haben. Außerdem: die Hintergründe zum komplexen Interessengeflecht des Nahostkonflikts

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen und Literaturtipp

Literaturtipp

Hasler, F.: Neuromytho­logie. Eine Streitschrift gegen die Deutungsmacht der Hirnforschung. transcipt, Bielefeld, 3., unveränderte Auflage 2013
Der Neuroskeptiker Felix Hasler setzt sich detailliert mit den Chancen und Grenzen der Biopsychiatrie auseinander.


Quellen

Ho, B.-C. et al.: Long-Term Antipsychotic Treatment and Brain Volumes. A Longitudinal Study of First-Episode Schizophrenia. In: Archives of General Psychiatry 68, S. 128-137, 2011

Lacasse J. R., Leo J.: Serotonin and Depression: A Disconnect between the Advertisements and the Scientific Literature. In: PloS Medicine 2, e392, 2005

Nutt, D., Goodwin, G.: ECNP Summit on the Future of CNS Drug Research in Europe 2011. In: European Neuropsychopharmacology 21, S. 495-499, 2011

Risch, N. et al.: Interaction between the Serotonin Transporter Gene (5-HTTLPR), Stressful Life Events, and Risk of Depression: A Meta-Analysis. In: Journal of the American Medical Association 301, S. 2462-2471, 2009

Smith, D. F., Jakobsen, S.: Molecular Tools for Assessing Human Depression by Positron Emission Tomography. In: European Neuropsychopharmacology 19, S. 611-628, 2009

Steen, R. G. et al.: Brain Volume in First-Episode Schizophrenia. Systematic Review and Meta-Analysis of Magnetic Resonance Imaging Studies. In: The British Journal of Psychiatry 188, S. 510-518, 2006

Walter, H.: The Third Wave of Biological Psychiatry. In: Frontiers in Psychology 4, 582, 2013

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.