Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Evolution: Der Aufstieg der Säugetiere

Paläontologen zeichnen ein völlig neues Bild der frühen Säuger: In etlichen heute ausgestorbenen Gruppen existierten schon zu Zeiten der Dinosaurier unterschiedlichste Formen – darunter "Maulwürfe", "Biber", "Raubtiere" und sogar "Gleithörnchen".
Repenomamus erlegt kleinen Saurier

Die Spannung im Saal war greifbar, als der englische Naturforscher und Theologe William Buckland (1784 – 1856) an jenem Frühwinterabend 1824 seinen Vortrag bei der Londoner Geografischen Gesellschaft begann. Seit Jahren kursierten Gerüchte, Buckland befasse sich mit ein paar riesigen versteinerten Knochen aus einem englischen Steinbruch. Jetzt endlich, nach fast zehnjährigen Studien, verkündete er dem Auditorium das Ergebnis seiner Untersuchungen: Diese Knochen würden von einer kolossalen Echse aus einer früheren Zeit stammen, die er einfach Megalosaurus nannte, also "Riesenechse".

Buckland hatte den ersten Dinosaurier, wie die Gruppe bald hieß, vorgestellt und damit die Begeisterung für diese Giganten der Vorzeit geweckt. Völlig in den Hintergrund geriet dadurch eine andere, ebenso revolutionäre Entdeckung, über die er am selben Abend auch sprach, obwohl er sie als "höchst bemerkenswert" bezeichnete. Beim Sichten weiterer Fossilien, die zusammen mit den Megalosaurus-Knochen zum Vorschein gekommen waren, hatte er zwei winzige Kiefer mit Höcker tragenden Zähnen bemerkt, die unverkennbar von mausgroßen Säugetieren stammten. Eigentlich glaubte man jedoch damals, die Säugetiere seien eine junge Schöpfung. Zwischen ihrer Zeit und frühen – von Riesensalamandern und großen Echsen beherrschten, durch Katastrophen beendeten – Erdzeitaltern klaffte nach jener Auffassung eine große Lücke. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum der Wissenschaft – Evolution der Giganten

Die Dinosauriergruppe der Sauropoden brachte die größten landlebenden Tiere aller Zeiten hervor. Wieso konnten die Sauropoden so ungeheuer groß werden? Außerdem: Bewegungsdaten vieler Millionen Sterne erzählen von einer höchst turbulenten Geschichte der Milchstraße. Können Proteine aus dem Bioreaktor als Fleischersatz dabei helfen, eine nachhaltige Lebensweise zu erreichen und die Umweltbilanz zu verbessern? Um künftige Computersysteme energieeffizienter, schneller und verlässlicher zu gestalten, orientieren sich Fachleute zunehmend am Gehirn als biologischem Vorbild.

Spektrum Kompakt – Nachtaktiv – Leben in der Dunkelheit

Im Dunkel der Nacht steht in der Natur nicht alles still – ganz im Gegenteil. Viele Lebewesen werden erst um die Zeit richtig aktiv, wenn wir Menschen müde in unsere Betten fallen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Luo, Z.-X. et al.: A Jurassic Eutherian Mammal and Divergence of Marsupials and Placentals. In: Nature 476, S. 442 – 445, 2011

Luo, Z.-X et al.: Evolutionary Development in Basal Mammaliaforms as Revealed by a Docodontan. In: Science 347, S. 760 – 764, 2015

Meng, Q-J. et al.: An Arboreal Docodont from the Jurassic and Mammaliaform Ecological Diversification. In: Science 347, S. 764 – 768, 2015

Williamson, T. E. et al.: The Origin and Early Evolution of Metatherian Mammals: The Cretaceous Record. In: ZooKeys 465, S. 1 – 76, 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.