Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Intelligenzforschung: "Unsere Gene suchen sich die Umwelt, die zu ihnen passt"

Frank M. Spinath ist einer der profiliertesten Verhaltensgenetiker in Deutschland. Der Psychologe von der Universität Saarbrücken erklärt, warum unsere geistigen Gaben uns zu einem Gutteil in die Wiege gelegt sind - und dennoch kein Schicksal bedeuten.
Frank M. Spinath

Herr Professor Spinath, wie erblich ist Intelligenz?
Intelligenz ist zu einem hohen Maß erblich, ­daran gibt es keinen Zweifel. Allerdings glaube ich, dass man erklären muss, was das eigentlich bedeutet. Denn in den letzten Jahren hat vor allem ein großes Missverständnis die Diskussion über ererbte oder erworbene Anteile unseres ­kognitiven Leistungsvermögens vergiftet: "Erblich" wird häufig mit "unveränderlich" oder "vorherbestimmt" gleichgesetzt. In vielen Köpfen herrscht die Idee vor, wenn etwas genetischen Einflüssen unterliegt, dann haben die Gene dafür gesorgt, dass das jeweilige Merkmal nur so und nicht anders ausfallen konnte – egal, was der betreffende Mensch in seinem Leben ­anstellt. Das ist Unsinn.
Was bedeutet Erblichkeit in Sachen Intelligenz stattdessen?
Sie beschreibt den Anteil genetischer Faktoren am Zustandekommen von Unterschieden zwischen Menschen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Kerzenchemie

Heiligabend gemütlich bei Kerzenschein zusammensitzen? Ja, aber besser nicht zu viele Kerzen – und danach einmal kräftig durchlüften, wie unsere Weihnachtstitelgeschichte erläutert. Außerdem: In der Nordsee schwimmen wieder Seepferdchen. Und Astronaut Matthias Maurer erzählt über Raumanzüge.

Spektrum - Die Woche – Das große Schmelzen

Die Alpengletscher sind extrem geschrumpft, die Schule fängt zu früh an, und ein neues Rezept soll für perfekte Seifenblasen sorgen. Was man aus Wissenschaft und Forschung nicht verpasst haben sollte, lesen Sie ab sofort in »Spektrum – Die Woche«.

Spektrum Kompakt – Erfülltes Leben - Kleine Dinge, große Wirkung

Was hilft uns, auch in schwierigen Zeiten Sinn, Glück und Zufriedenheit zu finden? Es sind oft die kleinen Dinge, die uns Kraft geben.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literturtipp
Spinath, F. M.: Intelligenz­forschung: Fluch oder Fortschritt 2.0. In: Rost, D. H. (Hg.): Intelligenz, Hochbe­gabung, Vorschulerziehung, Bildungsbenachteiligung. Waxmann, Münster 2010, S. 11-35
Die Erbe-Umwelt-Debatte aus Sicht eines Intelligenzforschers