Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Paläoanthropologie: Uralte DNA schreibt Geschichte der Menschenevolution neu

Forscher entziffern mit der Sequenzierung 400 000 Jahre alter Homo-heidelbergensis-DNA das bislang älteste Menschenerbgut. Und wieder einmal stürzen sie damit etablierte Vorstellungen über unsere Evolution um.

Man hätte von Anfang an misstrauisch sein können – diese Geschichte zu den Neandertalern war einfach zu stimmig, um wahr zu sein. Denn die Erfahrung zeigt: Die Abstammungsbeziehungen der frühen Menschenarten sind letztlich immer komplizierter als gedacht.

Das erweist sich nun auch bei einem außergewöhnlich robusten Menschenschlag, der vor etwa einer halben Million Jahren in der nordspanischen Sierra de Atapuerca lebte. In der "Knochenhöhle", der Sima de los Huesos, nahe der Stadt Burgos hat sich ein einmaliges Archiv erhalten: Die einstigen Bewohner warfen wohl ihre Toten in einen 13 Meter tiefen Schacht, in dem sich die Skelette ansammelten. So stießen die Ausgräber um Juan-Luis Arsuaga von der Universidad Complutense de Madrid über Jahre hinweg auf insgesamt 28 Individuen, an denen sich allerlei Feinheiten im Körperbau untersuchen lassen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Sind wir noch zum langen Laufen geboren?

Einen Ultramarathon zu laufen, liegt dem Menschen womöglich näher, als viele glauben: Hier verbiegt sich nicht der Mensch zu übernatürlicher Leistung, sondern findet zu seiner wahren Natur. Außerdem berichtet unser Autor eine schier unglaubliche Geschichte um einen steinzeitlichen Anhänger (€).

Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft

Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!