Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Serie Philosophie (Teil 8) | Biologie: Ursache und Wirkung – am Beispiel der Gene

Das Kausalitätsprinzip – die eindeutige Zuordnung von Ursache und Wirkung – spielt in der Naturwissenschaft eine zentrale Rolle. Allerdings wirft es Fragen auf, die sich nur philosophisch beantworten lassen. In der Biologie fand ein hartnäckiges Problem, das die Rolle der Gene im Organismus betrifft, erst kürzlich eine befriedigende Lösung.
Philosophie der Biologie
Kaum ein Tag vergeht, in dem nicht irgendwo in den Medien von Genen die Rede ist. Man hat sie schon für alles Erdenkliche verantwortlich gemacht: Intelligenz, sozialen Status und Einkommen, religiöse Gefühle, Fremdenfeindlichkeit, Drogenmissbrauch, Promiskuität, sexuelle Orientierung und vieles mehr. Kritiker wenden gegen solche Befunde ein, dass all diese Eigenschaften ebenso stark – wenn nicht noch stärker – durch die Umwelt beeinflusst würden. Eine kleine Gruppe von Philosophen geht sogar so weit, den Genen jegliche besondere Rolle in der Entwicklung eines Organismus abzusprechen. Entscheidend sei stattdessen ein komplexes Sortiment verschiedenster Biomoleküle, die das neue Lebewesen von seinen biologischen Eltern erbt. Wer hat Recht? Rein empirisch lässt sich das Problem nicht lösen. Hier ist daher die Philosophie gefragt. Sie kann einen entscheidenden Beitrag zu der Debatte leisten, indem sie den Begriff der Ursache exakt analysiert ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Datenanalyse - Tücken der Interpretation

Von signifikanten Unterschieden ist gern die Rede, wenn Argumente mit Hilfe von Daten untermauert werden. Doch was steckt überhaupt hinter diesem und anderen statistischen Verfahren? Und welche Fehlinterpretationen können dabei entstehen?

Spektrum Kompakt – Humangenom - Was in unserem Erbgut steht

Vor über 20 Jahren wurden die ersten Entwürfe der Humangenomsequenz veröffentlicht. Doch verstanden ist das menschliche Erbgut noch lange nicht.

Gehirn&Geist – Das Unbewusste

»Gehirn&Geist« im Titelthema »Das Unbewusste« und fragt, ob sich bewusste und unbewusste geistige Prozesse einfach so trennen lassen. Außerdem im Heft: Vertrauen: Warum wir anderen meistens glauben; Alien-Hand-Syndrom; Kränkungen: Was uns so verletzlich macht; Neue Serie: Geheimnisse des Riechens.

Schreiben Sie uns!

4 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!