Direkt zum Inhalt

Kommunikation: Verbale Allzweckwaffe

Manche Menschen halten Klatsch und Tratsch für boshaftes Geschwätz, andere sehen darin einen unterhaltsamen Zeitvertreib. Auch Psychologen gilt er als zweischneidiges Schwert: Er dient ebenso als sozialer Kitt wie zum Ausschalten von Rivalen.
Auf neutralem Terrain

"Liebe Teilnehmerin, stellen Sie sich vor, Sie sind Single und Ihre neue Nachbarin flirtet bei jeder Gelegenheit mit einem Mann aus Ihrer Straße, in den Sie seit geraumer Zeit heimlich verliebt sind. Würden Sie beim Kaffeeklatsch mit einer Freundin über die Nachbarin lästern?"
Mit diesem Szenario konfrontierten die So­zialpsychologin Karlijn Massar von der niederländischen Universität Maastricht und ihre ­Kollegen 83 Probandinnen zwischen 20 und 50 Jahren. Das erstaunliche Ergebnis der 2012 erscheinenden Studie: Frauen lästerten umso eher über eine Rivalin, je höher sie ihren eigenen "Marktwert" einschätzten, gemessen etwa daran, wie häufig ihnen Männer Komplimente machten. Ob sie Single oder in festen Händen waren, machte keinen Unterschied. Anders als das Klischee von Tratschtanten beim Kaffeeklatsch vielleicht vermuten lässt, zogen jüngere Probandinnen außerdem öfter vom Leder als ältere. Aber als die Forscher Frauen mit gleichem gefühltem "Marktwert" verglichen, spielte das Alter keine Rolle mehr. Die subjektive Anziehungskraft auf Männer verriet sogar mehr über ihre Klatschfreudigkeit als das Alter.
Ist Tratschen also ein charakterliches Defizit von Frauen, die sich für etwas Besseres halten? Oder doch nur ein harmloser, unterhaltsamer Zeitvertreib? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Kommunikation

Nicht zu kommunizieren ist fast unmöglich. Mitteilungen verstecken sich sogar in der Art, wie man jemanden umarmt. Auch ein Lachen kann mehr als tausend Worte sagen und ist sogar im Tierreich zu hören. Was aber sagt es aus, wenn jemand ständig lügt, andere ghostet oder die Kommunikation verweigert?

Gehirn&Geist – Kognition - Wie das Denken erwachte

Können völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? Der Biopsychologe Onur Güntürkün erforscht, wie komplexes Denken im Lauf der Evolution entstanden ist und spricht im Interview über Fehlannahmen in der Entwicklung der Kognition bei Menschen und Tieren. Daneben berichten wir über das Problem, wenn gesunde Ernährung zwanghaft wird. Lesen Sie, wie diese so genannte Orthorexie entsteht und was hilft, ihr vorzubeugen. »Wege aus der Einsamkeit« zeigt, welche Maßnahmen dabei helfen können, sich weniger einsam zu fühlen; dabei setzt die effektivste Strategie an den eigenen Gedanken an. Im Artikel zum Thema Körperbild geht es um, die nicht selten auftretende Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers, wann ein verzerrtes Körperbild schadet und wie es korrigiert werden kann. Die gesellschaftlichen Folgen von Glücksspielsucht sind erheblich, gleichzeitig nimmt der deutsche Staat mit Glücksspiel Milliarden ein. Im Interview erklärt der Psychologe Tobias Hayer, warum die Politik endlich eingreifen sollte.

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

  • Quellen

Baumeister, R. F. et al.:Gossip as Cultural Learning. In: Review of General Psychology 8, S. 111-121, 2004

Bloom, P.:Postscript to the Special Issue on Gossip. In: Review of General Psychology 8, S. 138-140, 2004

Coyne, S. M. et al.:Cruel Intentions on Television and in Real Life: Can Viewing Indirect Aggression Increase Viewers' Subsequent Indirect Aggression? In: Journal of Experimental Child Psychology 88, S. 234-53, 2004

Coyne, S. M. et al.:The Effects of Viewing Physical and Relational Aggression in the Media: Evidence for a Cross-Over Effect. In: Journal of Experimental Social Psychology 44, S. 1551-1554, 2008

Dunbar, R. I. M.:Gossip in Evolutionary Perspective. In: Review of General Psychology 8, S. 100-110, 2004

Fisher, M., Cox, A.:The Influence of Female Attractiveness on Competitor Derogation. In: Journal of Evolutionary Psychology 7, S. 141-155, 2009

Foster, E. K.:Research on Gossip: Taxonomy, Methods, and Future Directions. In: Review of General Psychology 8, S. 78-99, 2004

Massar, K. et al.:Age Differences in Women's Tendency to Gossip Are Mediated by their Mate Value. In: Personality and Individual Differences 52, S. 106-109, 2012

McAndrew, F. T., Milenkovic, M. A.:Of Tabloids and Family Secrets: The Evolutionary Psychology of Gossip. In: Journal of Applied Social Psychology 32, S. 1-20, 2002

Piazza, J., Bering, J. M.:Concerns About Reputation Via Gossip Promote Generous Allocations in an Economic Game. Evolution & Human Behavior, 6, 487-501, 2008

Rosen, L. H., Underwood, M. K.:Facial Attractiveness as a Moderator of the Association Between Social and Physical Aggression and Popularity in Adolescents. In: Journal of School Psychology 48, S. 313-333, 2010

Wert, S. R., Salovey, P.:A Social Comparison Account of Gossip. In: Review of General Psychology 8, S. 122-137, 2004

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.