Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Psycholinguistik: Verbale Ausrutscher

Lieber Roland Kotz … Koch!« Ein Schelm, wer bei diesem berühmten Lapsus von Angela Merkel Böses denkt. Versprecher bescheren den Hörern oft Vergnügen, lassen sie doch viel Raum für Interpretation. Doch entgegen der landläufigen Meinung fördern sie meist nicht die geheimen Gedanken des Sprechers zu Tage. Vielmehr eröffnen die verbalen Missgeschicke einen einzigartigen Blick auf die Art und Weise, wie unsere Sprachproduktion funktioniert. Denn der genaue Ablauf – vom Gedanken bis zur Lautäußerung – ist alles andere als leicht zugänglich. Das meiste davon entzieht sich unserem Bewusstsein und spielt sich in Sekundenbruchteilen ab. Versprecher bieten hier ein Fenster, durch das wir auf die verschiedenen Stufen des Sprechprozesses blicken können. Getreu dem Motto: Wie etwas funktioniert, erkennt man erst dann, wenn es danebengeht.

Wenn wir eine Botschaft senden wollen, ergreift unser inneres Sprachproduktionssystem ein ganzes Bündel von Maßnahmen. Wir müssen die passenden Konzepte und die entsprechenden Ausdrücke finden und alles in eine geordnete grammatische Form gießen, da wir meist in Sätzen sprechen. Dann erst wird der Plan in eine lautliche Abfolge gebracht. Im Großen und Ganzen arbeitet das Sprachplanungssystem dabei höchst fehlerresistent – Versprecher treten nur selten auf. Nur alle 1000 Wörter kommt ein sprachlicher Fehler vor, und das bei einer durchschnittlichen Redegeschwindigkeit von drei Wörtern pro Sekunde. Viele Studien zu Versprechern basieren auf Sammlungen spontansprachlicher Irrtümer, also natürlichen, nicht experimentell herbeigeführten Daten. Der »Frankfurter Versprecherkorpus« gehört mit rund 8000 Einträgen zu den größten derartigen Sammlungen in Deutschland.

Die wesentlichen Erkenntnisse über die Architektur unserer Sprachproduktion basieren auf...

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Bencini, G. M. L.: Speech errors as a window on language and thought: a cognitive science perspective. Altre Modernità 4, 2017

Brown, R., McNeill, D.: The »Tip of the tongue« phenomenon. Journal of Verbal Learning and Verbal Behavior 5, 1966

Garrett, M. F.: The analysis of sentence production. Psychology of Learning and Motivation 9, 1975

Harley, T. A.: Speech errors: psycholinguistic approach. The Encyclopaedia of Language and Linguistics 11, 2006

Leuninger, H.: Danke und Tschüs fürs Mitnehmen. Neue gesammelte Versprecher. Dtv, 1998

Leuninger, H.: Reden ist Schweigen, Silber ist Gold. Gesammelte Versprecher. Dtv, 1998

Meringer, R., Meyer, K.: Versprechen und Verlesen. Eine psychologisch-linguistische Studie. G. J. Göschen’sche Verlagshandlung, 1895

Schweitzer, B.: Der Erkenntniswert von Fehlfunktionen. Die Analyse von Ausfällen, Defekten und Störungen als wissenschaftliche Strategie. J.B. Metzler, 2019

Weitere Quellen im Internet: www.spektrum.de/artikel/1711520

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.