Direkt zum Inhalt

Physik: Verdrehter Laserstrahl übermittelt Daten

Forscher haben Porträts berühmter Personen mit einem speziellen Laserstrahl über eine Distanz von drei Kilometern gesendet – durch die turbulente Luft über den Dächern Wiens. Bislang funktionierte die Methode nur unter Laborbedingungen und auf kurzen Strecken.

Ähnlich wie Radio- lassen sich auch Lichtwellen nutzen, um Informationen zu übertragen. Verschiedene Wellenlängen dienen dabei als unterschiedliche Kanäle. Bei einem Laser ist die Wellenlänge konstant, dennoch kann er auf mehreren Kanälen senden, indem er Informationen in unterschiedlichen Schwingungsrichtungen (Polarisationsebenen) transportiert. Da sich die Polarisationsebene von Licht beim Durchgang durch Luft kaum ändert, wurden mit diesem Verfahren bereits Daten über mehrere hundert Kilometer gesendet. Allerdings ist die Zahl der unterscheidbaren Polarisationszustände begrenzt und somit auch die Menge der gleichzeitig transportierbaren Information.

Forscher um Anton Zeilinger von der Universität Wien haben daher ein neues Verfahren der Informationsübertragung entwickelt. Sie geben der Wellenfront des Lasers quasi einen Drehimpuls mit, so dass die Schwingungsebene der Lichtteilchen rotiert. Je nach Stärke dieser Drehung wird der Laserstrahl mehr oder weniger intensiv "verdrillt". Innerhalb ein und desselben Strahls können beliebig viele "Drehimpulse" transportiert werden, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen. Die praktisch erreichbaren Übertragungsraten der Methode betragen in Glasfasern derzeit bis zu 2,5 Terabit pro Sekunde – deutlich mehr als beim Polarisationsverfahren.

Zeilingers Team nutzte 16 "Drehimpuls-Kanäle" und übermittelte auf jedem davon einen definierten Grauwert, der bestimmten Bildpunkten eines Porträts zugeordnet war. Ein Computerprogramm setzte die Pixel wieder zusammen. Das Ziel der Forscher lautet, mittels dieser Methode mit Satelliten zu kommunizieren.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Grenzen des Messbaren

Um einzelne Faktoren und Prozesse im Ganzen zu verstehen, ist es wichtig, ganz genau hinzusehen. In den letzten Jahrzehnten gab es bahnbrechende neue Verfahren und Entwicklungen, die den Blick aufs Detail immer weiter schärfen konnten.

Spektrum - Die Woche – Impfstoffe aus der Maßschneiderei

Festwoche in der Wissenschaft: Die Nobelpreise 2023 für Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie in »Spektrum – Die Woche« alles Wesentliche zu den preisgekrönten Forscherinnen und Forschern. Außerdem gibt es Antworten auf die Frage: Wie gesund sind fleischlose Ersatzprodukte?

Spektrum - Die Woche – Die Mär vom Matriarchat

Lebten die Menschen einst im Matriarchat? Im Kult der »Großen Göttin«? Lesen Sie in dieser Ausgabe, warum der Gedanke so naheliegt und doch so fern der Wirklichkeit sein dürfte. Außerdem: ein Stern, der einen Riesenplaneten verschlungen hat, und die Frage, ob Haustiere glücklich machen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Krenn, M. et al.: Communication with Spatially Modulated Light through Turbulent Air Across Vienna. In: New Journal of Physics 16, 113028, 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.