Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Evolution: Verkannte Giganten

Sie waren die größten und schwersten Landtiere aller Zeiten – und entgegen einer weit verbreiteten Ansicht evolutionär sehr wendig. Die Sauropoden behaupteten sich bis zum Untergang der Dinosaurier am Ende der Kreidezeit bestens – dank immer neuer Anpassungen an sich wandelnde Umwelten.
Typisch für einen Sauropoden sind sein gedrungener Körper, ein langer Schwanz, die stämmigen Beine, ein auffallend langer Hals und ein sehr kleiner Kopf.
An den langhalsigen Giganten mit dem viel zu kleinen Kopf rätseln Naturforscher herum, seit sie deren überdimensionale Knochenfossilien zu Gesicht bekamen. Spätestens in den 1820er und 1830er Jahren tauchten in England die ersten solchen Zeugnisse auf. Als der britische Zoologe und Paläontologe Richard Owen (1804 – 1892) den Dinosauriern Anfang der 1840er Jahre ihren Namen gab und sie als eine eigene Gruppe abgrenzte, schloss er diese Riesentiere nicht mit ein. Denn er hielt sie für im Meer lebende Krokodile und hatte für sie die Gattungsbezeichnung Cetiosaurus geprägt, was so viel heißt wie "Meeresmonsterechse" oder "Walechse". Letztlich sollten noch fast 30 Jahre verstreichen, bis der britische Biologe Thomas H. Huxley (1825 – 1895) die Kolosse den Dinosauriern zuordnete. Damals wurde in Südostengland endlich ein einigermaßen brauchbares Cetiosaurus-Skelett entdeckt. Der Oxforder Geologe John Phillips (1800 – 1874) erkannte, dass dieses Ungetüm auf jeden Fall zumindest teilweise auf dem Land unterwegs gewesen sein musste und beileibe nicht zu den Krokodilen gehörte. Das Wort Sauropode – Echsenfuß – schließlich prägte 1878 der amerikanische Paläontologe Othniel Charles Marsh (1831 – 1899). Aber noch viele Jahrzehnte lang vermochten sich Biologen nicht zu erklären, wie derart massige Tiere ihr Gewicht tragen konnten ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Evolution der Giganten

Die Dinosauriergruppe der Sauropoden brachte die größten landlebenden Tiere aller Zeiten hervor. Wieso konnten die Sauropoden so ungeheuer groß werden? Außerdem: Bewegungsdaten vieler Millionen Sterne erzählen von einer höchst turbulenten Geschichte der Milchstraße. Können Proteine aus dem Bioreaktor als Fleischersatz dabei helfen, eine nachhaltige Lebensweise zu erreichen und die Umweltbilanz zu verbessern? Um künftige Computersysteme energieeffizienter, schneller und verlässlicher zu gestalten, orientieren sich Fachleute zunehmend am Gehirn als biologischem Vorbild.

Spektrum Kompakt – Facetten des Winters

Die kalte Jahreszeit bedeutet Schnee, Eis und Frost. Solche Bedingungen bringen Wetterphänomene, jedoch auch Gefahren mit sich. Die Tierwelt findet hierfür originelle Überlebensstrategien, die sie nun für den Klimawandel anpassen muss - und auch der Mensch erfährt einen sich verändernden Winter.

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen und Literaturtipps

Curry Rogers, K. A., Wilson, J. A.: The Sauropods: Evolution and Paleobiology. University of California Press, Berkeley 2005

Curry Rogers, K. A. et al.: Sauropod Dinosaur Osteoderms from the Late Cretaceous of Madagascar. In: Nature Communications 2, 564, 2011

Sander, P. M. et al.: Biology of the Sauropod Dinosaurs: the Evolution of Gigantism. In: Biological Reviews 86, S. 117 – 155, 2011

Whitlock, J. A.: Inferences of Diplodocoid (Sauropoda: Dinosauria) Feeding Behavior from Snout Shape and Microwear Analyses. In: PLoS One 6, e18304, 2011

Wings, O., Sander, P. M.: No Gastric Mill in Sauropod Dinosaurs: New Evidence From Analysis of Gastrolith Mass and Function in Ostriches. In: Proceedings of the Royal Society of London B 274,S. 635 – 640, 2007

Saurier und Urvögel. Spektrum der Wissenschaft, Digest 5/1997


Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.