Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Staufer / Mythos und Persönlichkeit: Verklärt und verteufelt

Von den einen als Fürst des Friedens gefeiert, von den anderen als Unmensch ohne Glauben und Moral verketzert: Kaum eine historische Persönlichkeit wurde von der Nachwelt so ambivalent beurteilt wie der letzte Stauferkaiser Friedrich II.
Bis heute wird Friedrich II. (1194-1250), der letzte Stauferkaiser, von den Historikern sehr unterschiedlich, ja bisweilen geradezu gegensätzlich beurteilt – ein Schicksal, das er mit vielen anderen Gestalten der Vergangenheit teilt. Wie wenige sonst aber wurde er da­rüber hinaus durch die Jahrhunderte und bis in unsere Zeit wieder und wieder zu einer Schlüsselfigur der Imagination und von den Menschen verklärt oder verteufelt. Die Beschäftigung mit dem derart ins Überindividuelle, Allgemeingültige Gehobenen, die Annäherung an seinen Mythos gab ihnen Hoffnung, Ansporn und Ermutigung angesichts der Probleme ihrer eigenen Gegenwart. Oder sie bot ihnen immerhin die Möglichkeit, diese Gegenwart zu verstehen, einen tieferen Sinn im äußeren Geschehen zu entdecken.

Die einflussreichste, bis in unsere Tage wirksame Mythisierung des Staufers stammt gewiss von Ernst Kantorowicz. Enthusiastisch fasste der bedeutende Historiker am Schluss seiner 1927 erschienenen Biografie zusammen, was ihm an seinem Helden als wesentlich galt: "Friedrich II. reichte als Priester noch in die Himmel Gottes hinauf, dröhnte als Kaiser über das Erdenrund hin und stieß als Tyrann bis in die tiefsten Höllen hinunter, um mit den himmlischen und irdischen Mächten auch die Dämonen und Kräfte der unteren Welten aufzurühren und in sein Gesamt einzubeziehen: Gottessohn, Weltenrichter, Widerchrist zugleich."

Unverkennbar überschritt der Autor damit die Grenze von der wissenschaftlich begründeten Argumentation zur Glaubensaussage ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Pionierinnen – Frauen, die Geschichte schrieben

Ob Schauspielerinnen, Schriftstellerinnen oder Königinnen: Schon in der frühen Geschichte lassen sich hier wie dort Frauen finden, die soziale Normen nicht nur hinterfragten, sondern sich auch von ihnen befreiten. Ihre Lebensgeschichten dienen auch heute als Inspiration für Geschlechterdiskurse.

Spektrum Geschichte – Konradin

An der Spitze tausender Ritter wollte ein 15-Jähriger die Stauferdynastie wiederbeleben. Doch Konradins Tod auf dem Richtblock 1268 besiegelte den Untergang des Herrscherhauses und seiner Macht über das Heilige Römische Reich. Das Ende des letzten Staufers bot Stoff für unzählige Legenden.

Spektrum - Die Woche – »Das fühlt sich an wie eine Narkose«

Menschen im Winterschlaf? Was in dieser Zeit mit dem Körper passieren würde und wieso die Raumfahrt daran so interessiert ist, lesen Sie im aktuellen Titelthema der »Woche«. Außerdem: Zwischen den Zeilen einer Heiligenschrift aus dem Jahr 510 lässt sich das Alltagsleben am Donaulimes entdecken.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipp
Wolfgang Stürner: Friedrich II., Primus, Darmstadt 2009, 1018 S., € 24,90.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.