Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Vibrotaktiler Sinn: Stille Melodien

Schall lässt sich nicht nur mit den Ohren, sondern über Vibrationen auch am gesamten Körper wahrnehmen. Viele schwerhörige und gehörlose Menschen nutzen diesen vibrotaktilen Sinn, um Musik zu genießen.
Gitarre

Evelyn Glennie begann mit zwölf Jahren Schlagzeug zu spielen. Kurz zuvor hatte sie auf Grund eines Nervenschadens einen Großteil ihres Gehörs verloren. In einer ihrer ersten Unterrichtsstunden schlug ihr damaliger Musiklehrer eine Pauke an und ließ den Ton nachklingen – er und Glennie experimentierten damit, wie sie die Schwingungen des Instruments nutzen könnten. »Er bat mich, meine Hände an die Wand des Raums zu legen«, erinnert sie sich. Sie konnte den Trommelschlag spüren, gefolgt von den vielen subtilen Vibrationen im Nachhall. Dabei bemerkte sie, wie ihr gesamter Körper die auf sie einprasselnden Eindrücke wahrnahm. »Das hat wirklich alles für mich verändert. Es hat meine Sensibilität für Berührungen verändert«, erzählt Glennie. Sie lernte, Tonhöhen per Tastsinn zu unterscheiden, und baute sich schließlich eine Karriere als Solo-Schlagzeugerin auf. Ihr feines Gespür für Schwingungen und ihr bemerkenswertes Talent zum Komponieren machen sie zur gefeierten Künstlerin.

Neben Ausnahmetalenten wie Glennie gibt es Millionen weitere gehörlose und hörgeschädigte Menschen, für die Musik im Alltag eine wichtige Rolle spielt. Sie gehen zu Konzerten und genießen Tonkunst zu Hause – unter anderem über Berührungen, visuelle Reize und Bewegung. Manche spielen selbst Instrumente oder singen professionell…

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Spektrum Kompakt – Farben - Wahrnehmung und Einfluss

Ein (Alb-)Traum in pink, die blaue Stunde am Abend, das weißeste Weiß, das schwärzeste Schwarz: Farben sind überall. Sie beeinflussen unsere Wahrnehmung, unsere Gefühle, unser Verhalten. Aber wie?

Gehirn&Geist – Schmerz

»Schmerz« erklärt, wie Schmerz entsteht und was dagegen hilft. Aus dem Inhalt: Wahrnehmung - Was das Schmerzempfinden beeinflusst • Chronischer Schmerz - Das Leiden in den Griff bekommen mit multimodaler Behandlung • Medikamente - Vom Segen zum Fluch.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Bonna, K.: Early deafness leads to re-shaping of functional connectivity beyond the auditory cortex. Brain Imaging and Behavior 15, 2021

Gilmore, S. A., Russo, F. A.: Neural and behavioral evidence for vibrotactile beat perception and bimodal enhancement. Journal of Cognitive Neuroscience 33, 2021

Hopkins, C. et al.: Vibrotactile presentation of musical notes to the glabrous skin for adults with normal hearing or a hearing impairment: Thresholds, dynamic range and high-frequency perception. PLOS ONE 11, 2016

Prsa, M. et al.: Common computational principle for vibrotactile pitch perception in mouse and human. Nature Communications 12, 2021

Remache-Vinueza, B. et al.: Audio-tactile rendering: A review on technology and methods to convey musical information through the sense of touch. Sensors 21, 2021

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.