Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung: Kurzberichte: Viel gefressen und doch zu langsam gewachsen

Statt ein altes Rätsel zu lösen, vertieft ein neu gefundener Leuchtkraftrekord unter den aktiven Galaxienkernen ein kosmologisches Problem: Wie wuchsen Schwarze Löcher in der Frühzeit des Kosmos auf ihre gigantische Größe?
Quasar ULAS J1120+0641

Extrem massereiche Schwarze Löcher verbergen sich in den Zentren der meisten Galaxien. In den 13,8 Milliarden Jahren der Existenz unseres Universums hatten sie genug Zeit, Materie aus ihrer Umgebung zu verschlingen und zu wachsen – manche bringen mehrere Milliarden Sonnenmassen auf die Waage. Eine Überraschung war vor wenigen Jahren die Erkenntnis, dass es schon in der Frühzeit des Kosmos, nur wenige 100 Millionen Jahre nach dem Urknall, solche Schwergewichte gab.

Wie konnten sie so schnell an Masse zulegen? Entstand im Dunklen Zeitalter, bevor das Licht der ersten Sterne den Kosmos erhellte, eine Vielzahl von kleineren Schwarzen Löchern, die sich bald darauf zu größeren Gebilden vereinigten? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Schwarze Löcher - Was kommt hinter dem Horizont?

Sie krümmen Lichtstrahlen, zerreißen Sterne oder verschmelzen und setzen dabei riesige Energiemengen frei - doch was jenseits des Ereignishorizonts Schwarzer Löcher passiert, stellt theoretische Physiker noch immer vor große Rätsel. Doch so langsam bringen sie Licht ins Dunkel Schwarzer Löcher.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturhinweis

Wolf, C., et al.: Discovery of the Most Ultra-luminous QSO Using Gaia, SkyMapper and WISE. Publications of the Astronomical Society of Australia 35, e024, 2018

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.