Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Porträt: Volker Springel: "Vielleicht laufen wir einem Phantom nach"

Der junge Astrophysiker Volker Springel bewegt Universen - zumindest im Computer. Mit umfangreichen Simulationsprogrammen berechnet er die Entstehung der Galaxien sowie die Entwicklung des Kosmos.
Volker Springel
Wer Volker Springel aufsuchen will, muss vorher Hügel erklimmen: Zuerst geht es den Königstuhl bei Heidelberg hinauf, dann ein gutes Stück hinter der Ruine des Heidelberger Schlosses weiter. Schließlich gelangt man auf dem Gelände der hier ansässigen Klaus Tschira Stiftung über eine Holztreppe zu einem jungen Forschungsinstitut, das von dieser Stiftung getragen wird: dem "Heidelberger Institut für Theoretische Studien", kurz HITS. Das Gebäude ist frisch renoviert, die Zugänge und Zufahrten noch im Bau – daher die Holztreppe. Drinnen blicken wir durch Glaswände in die Arbeitsräume der Wissenschaftler. Fünf Arbeitsgruppen existieren bereits, mit unterschiedlichen Gebieten – von Computerlinguistik bis Bioinformatik. Noch mal so viele sollen demnächst das HITS auf Sollstärke bringen. Allen gemeinsam ist die Methode, nämlich "datengetriebene Wissenschaft". Volker Springel ist erst im Frühjahr 2010 vom Max-Planck-Institut für Astrophysik in München zugleich an die Universität Heidelberg und das HITS berufen worden. Jetzt will er hier...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Auf ewig Postdoc

Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, pendeln von Kontinent zu Kontinent. Kein Wunder, dass Postdoc-Beschäftigte zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen sind. Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe die ersten Bilder von Euclid vor und fühlen de Kategorientheorie auf den Zahn.

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Geheimnisvolle Beschleunigung

Die Dunkle Energie gilt als mögliche Erklärung für die beschleunigte Expansion des Universums. Doch gesichert ist ihre Existenz bis heute nicht. Forschende hoffen auf neue Einblicke durch die Euclid-Mission.

Spektrum - Die Woche – Was sollen künstliche Intelligenzen dürfen?

Die EU versucht, KI-Systeme gesetzlich zu regulieren. Doch das erweist sich als schwierig. Zu schnell geht die Entwicklung, zu viele Fragen sind offen – und zu viel kann schiefgehen. Außerdem in dieser Woche: das größte Hagelkorn Europas und die Frage: Sind Floridas Haie auf Drogen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.