Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Biologie: Vögel kategorisieren Farben

Der Mensch teilt Farben in Kategorien wie Rot oder Gelb ein. Nun zeigt sich: Auch Vögel nehmen das Spektrum auf solche Weise wahr – und das be­einflusst, wie gut sie einzelne Farbtöne voneinander unterscheiden können.
Zebrafink

Die stete Flut an Sinneseindrücken würde uns überwältigen, hätten wir nicht die Fähigkeit, sie sinnvoll zu filtern und einzuordnen. Die Farbwahrnehmung ist dafür ein gutes Beispiel: Beim Pflücken von Erdbeeren unterscheiden wir dank ihr ganz selbstverständlich unreife Früchte von reifen. Jetzt haben Forscher um Eleanor Caves und Patrick Green von der Duke University im US-amerikanischen Durham herausgefunden, dass auch Zebrafinken so eine Einteilung vornehmen können. Die Vögel nehmen das Kontinuum von Farben als klar abgegrenzte Kategorien wahr, und das wiederum beeinflusst, wie sie zwischen ähnlichen Nuancen differenzieren.

Obwohl wir Menschen in der Lage sind, die verschiedenen Rottöne mehr oder weniger reifer Erdbeeren zu unterscheiden, neigen wir dazu, bestimmte Schattierungen zu verallgemeinern und dann als gleichwertig zu behandeln. Farben mit jeweils identischem Abstand auf der Farbskala zueinander können wir deswegen einfacher auseinanderhalten, wenn sie in zwei separate Kategorien fallen – etwa Rot und Orange –, als wenn sie derselben Gruppe angehören. Dieses Phänomen heißt kategoriale Farbwahrnehmung, und Forscher hatten zuvor bereits herausgefunden, dass Vögel zumindest über die nötigen Voraussetzungen dafür verfügen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Spektrum - Die Woche – Warum bekommen so viele junge Menschen Krebs?

Krebs ist längst kein Altersleiden mehr. Die Zahl der Krebsdiagnosen bei jungen Menschen nimmt seit Jahren zu. Welche Gründe gibt es dafür? Wie weit ist die Forschung? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Mit welchen Strategien es die Käfer schafften, so artenreich zu werden.

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Caves, E. M., Green, P. A. et al.: Categorical Perception of Colour Signals in a Songbird. In: Nature 560, S. 365–367, 2018

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.