Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Biologie: Vögel kategorisieren Farben

Der Mensch teilt Farben in Kategorien wie Rot oder Gelb ein. Nun zeigt sich: Auch Vögel nehmen das Spektrum auf solche Weise wahr – und das be­einflusst, wie gut sie einzelne Farbtöne voneinander unterscheiden können.
Zebrafink

Die stete Flut an Sinneseindrücken würde uns überwältigen, hätten wir nicht die Fähigkeit, sie sinnvoll zu filtern und einzuordnen. Die Farbwahrnehmung ist dafür ein gutes Beispiel: Beim Pflücken von Erdbeeren unterscheiden wir dank ihr ganz selbstverständlich unreife Früchte von reifen. Jetzt haben Forscher um Eleanor Caves und Patrick Green von der Duke University im US-amerikanischen Durham herausgefunden, dass auch Zebrafinken so eine Einteilung vornehmen können. Die Vögel nehmen das Kontinuum von Farben als klar abgegrenzte Kategorien wahr, und das wiederum beeinflusst, wie sie zwischen ähnlichen Nuancen differenzieren.

Obwohl wir Menschen in der Lage sind, die verschiedenen Rottöne mehr oder weniger reifer Erdbeeren zu unterscheiden, neigen wir dazu, bestimmte Schattierungen zu verallgemeinern und dann als gleichwertig zu behandeln. Farben mit jeweils identischem Abstand auf der Farbskala zueinander können wir deswegen einfacher auseinanderhalten, wenn sie in zwei separate Kategorien fallen – etwa Rot und Orange –, als wenn sie derselben Gruppe angehören. Dieses Phänomen heißt kategoriale Farbwahrnehmung, und Forscher hatten zuvor bereits herausgefunden, dass Vögel zumindest über die nötigen Voraussetzungen dafür verfügen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum Kompakt – Wandernde Tiere

Sie bleiben, bis die Jahreszeit kalt oder die Nahrung knapp wird: Zugvögel zieht es bekanntlich in warme Winterquartiere, doch auch Wale, Elefanten und sogar Plankton wechseln ihre Heimat.

Spektrum - Die Woche – Wie können wir die Welt verändern?

Die Welt verändern zu können, das wünschen sich viele. Doch selbst kleine Probleme im Alltag scheinen manchmal zu groß, um sie anzugehen. In der aktuellen Ausgabe der »Woche« erfahren Sie, was der Schlüssel für erfolgreiche Veränderungsprozesse ist. Außerdem: Die Physik rollt die Weltformel neu auf.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Caves, E. M., Green, P. A. et al.: Categorical Perception of Colour Signals in a Songbird. In: Nature 560, S. 365–367, 2018

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.