Direkt zum Inhalt

Interview: Vom Forschungslabor zum Fernsehkrimi

Wenn ein nur Fachleuten bekannter Prozess, wie die Autophagie in unseren Zellen, Gegenstand eines Spektrum-Artikels ist, verwundert das nicht – wohl aber, wenn das Thema in einer "Tatort"-Folge auftaucht (am 23.11.2008 um 20:15 im ersten Programm). Wie kam es dazu?
Spektrum der Wissenschaft: Frau Dr. Proikas- Cezanne, wenn Sie jemandem in einfachen Worten erklären wollten, was Autophagie ist, wie würden Sie das anfangen?

Tassula Proikas-Cezanne: Um ins Gespräch zu kommen, würde ich es mit zwei Stichworten versuchen – zellulärer Selbstkannibalismus und zelluläres Recycling.

Spektrum: Die Zelle frisst sich selbst – klingt irgendwie selbstmörderisch?

Proikas-Cezanne: Im Gegenteil. Es ist ein evolutionär alter Überlebensmechanismus...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Fit in den Sommer – Welcher Sport passt zu mir?

Warum schon kurzes, intensives Training effektiv ist und wie man genau die Sportart findet, die zu den eigenen Trainingszielen passt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.

Spektrum Kompakt – Diagnose: Krebs

Fast jeder zweite Mensch erkrankt im Lauf seines Lebens an Krebs. Und so gut wie jeder kennt jemanden, der betroffen ist. Wie man mit einer Krebsdiagnose umgeht, warum Tumoren immer gezielter bekämpft werden können und wie Überlebende neuen Mut schöpfen können.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!