Direkt zum Inhalt

Forscherporträt: Ernst Pernicka: "Vom Mond in die Bronzezeit"

Mit Verfahren der Kosmochemie hoben Naturwissenschaftler wie Ernst Pernicka in den 1970er Jahren eine neue Wissenschaft aus der Taufe: die Archäometrie. Heute gehört Pernicka nicht nur zu den weltweit führenden Archäometallurgen, sondern leitet auch das internationale Grabungsteam in Troja.
© Spektrum der Wissenschaft / Philip Rothe
Tief im Herzen der Rhein-Neckar-Metropole Mannheim hat sich ein ungewöhnliches Biotop der deutschen Forschungslandschaft entwickelt: die Reiss-Engelhorn-Museen. Die Präsentation von Kulturgeschichte in der modernen Architektur des Museums Weltkulturen bildet den öffentlichkeitswirksamen Schwerpunkt der Aktivitäten. Archäologische und historische Forschung finden in den Seitenstraßen rund um den Glas- und Betonbau statt.Wer das 1811 eingeführte System der Mannheimer Quadrate bewältigt hat, findet im zweiten Stock eines unscheinbaren Altbaus in D 6,3 das Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie. Dort surren und brummen modernste Massenspektrometer, Geräte zur Neutronenaktivierungsanalyse, Rasterelektronenmikroskope und anderes mehr. Damit untersuchen Ernst Pernicka und seine Mitarbeiter vor allem metallene Kostbarkeiten vergangener Kulturen: Ist jene aztekische Goldmaske echt? Wie wurde diese Bronzestatue gegossen? Auch Textilien werden neuerdings analysiert.Ganz anders die Situation gut 170 Kilometer neckaraufwärts: Schloss Hohentübingen ist eine Welt der Geisteswissenschaftler. Man studiert gewichtige Werke in den Bibliotheken, vergleicht die präzisen Zeichnungen von Artefakten, forscht in Datenbanken nach Informationen zu einem Pfeilspitzentyp, einer griechischen Inschrift: Am höchsten Punkt der Tübinger Altstadt residieren die Archäologen und Historiker der Universität. Die Hälfte der Woche ist Ernst Pernicka dort zu finden – als Professor für Archäometrie und Archäometallurgie. Außer in den Sommermonaten. Denn von Juli bis August leitet Pernicka die Grabung an einer der berühmtesten archäologischen Fundstätten der Welt: Troja...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die letzten zehn Prozent

In dieser Ausgabe lesen Sie unter anderem über die Änderungen des Früherkennungsprogramms für Gebärmutterhalskrebs, den schwäbischen Dübelkönig Artur Fischer und Rote Schlangensterne, die ohne Augen sehen können.

Spektrum der Wissenschaft – 1200 v. Chr.: 1200 v. Chr.

Troja Erinnern "Ilias" und "Odyssee" an den Kulturkollaps? • Hethiter: Eine Großmacht verschwindet • Griechenland: Licht am Ende der "dunklen Jahrhunderte"

Spektrum der Wissenschaft – Archäologie im Labor: Archäologie im Labor

Gold und Bronze: Was die Statuen römischer Kaiser einst leuchten ließ • Magnet-Uhr: Das Erdmagnetfeld als Messinstrument für Datierungen • Met und mehr: Einblicke in die Getränkekarte der Nordmänner

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.