Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Paläogenetik: Zweischneidiges Neandertalererbe

Die Techtelmechtel unserer Vorfahren mit archaischen Menschen haben für den heutigen Homo sapiens Spätfolgen. Nicht alle davon sind von Vorteil.
Neandertaler

Unsere Vorfahren hatten offensichtlich ein umtriebiges Sexualleben: Sie bekamen gemeinsame Kinder mit Neandertalern, mit Denisovanern (auf deren Spuren Paläogenetiker in Fossilien aus dem Altai stießen) und anscheinend auch mit anderen archaischen Menschen. Erbgutuntersuchungen der vergangenen Jahre belegten zweifelsfrei die weit zurückliegenden Kontakte. Dabei erweist sich die uns eigene Neandertaler-DNA als höchst divers: Jeder Einzelne besitzt zwar nur sehr wenig davon, doch zusammengenommen könnten die Anteile verschiedener Menschen mehr oder weniger das halbe Erbgut unserer urzeitlichen Vettern ergeben.

Um die Bedeutung der übernommenen DNA-Stücke aufzudecken, ziehen Forscher die umfangreichen Daten zu Genomanalysen von vielen Individuen heran. Dabei entpuppen sich manche der fremden Erbgutsequenzen als segensreich, andere als weniger wünschenswert. Die Auswirkungen reichen von der Anpassungsfähigkeit an außerafrikanische Umwelten bis hin zur Anfälligkeit für Krankheiten wie Asthma, bestimmte Hautleiden und vielleicht sogar Schwermut.

Höchstens zwei bis vier Prozent des Erbguts der meisten Europäer und Asiaten stammen von Neandertalern. Denisovaner-DNA macht bei Melanesiern und Australiern etwa fünf Prozent aus. Hinzu dürften Spuren weiterer früherer Menschenformen kommen, die Biologen in modernen Genomen zu erkennen meinen­. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Erreger, der den »goldenen Tod« bringt

Das Feuerbakterium wütet in Italien. Es hat unzählige Olivenbäume auf dem Gewissen und macht nun auch Mandeln, Kaffee und Eichen zu schaffen. Wirtschaft und Kultur haben bereits großen Schaden genommen. Experten suchen nach Mitteln, um das Bakterium zu stoppen.

Spektrum Geschichte – Aufrechter Gang

Unsere Vorfahren kletterten von den Bäumen und liefen allmählich auf zwei Beinen. Dieses Szenario war unter Fachleuten lange unstrittig. Doch inzwischen ist klar: So simpel lief es nicht ab, wie Fossilien und neue Grabungen an den berühmten 3,66 Millionen Jahre alten Fußspuren von Laetoli ergaben.

Gehirn&Geist – Musikalität

Manche Menschen können schon mit vier meisterhaft Klavier spielen, anderen fällt es zeitlebens schwer, im Takt zu klatschen. Was bestimmt, wie musikalisch wir sind? Welche Rolle spielen dabei die Gene, welche das Elternhaus, und wie wichtig ist eisernes Üben? Außerdem: Wenn Geiseln Zuneigung für ihre Peiniger entwickeln, ist schnell die Rede vom »Stockholm-Syndrom«. Handelt es sich dabei wirklich um krankhaftes Verhalten, wie der Ausdruck »Syndrom« suggeriert? Nach Überzeugung einiger Mediziner bekämpft Botox nicht nur Falten, sondern auch Depressionen. Es gibt aber Kritik an dieser Theorie. Wie gesund ist Yoga wirklich? Der Psychologe Holger Cramer erforscht die Wirkung von Yoga auf Körper und Geist und deckt dabei ebenso die Grenzen auf. Im Gehirn repräsentieren einzelne Neurone jeweils bestimmte Zahlen. Ein bislang unbekannter Mechanismus könnte dafür sorgen, dass dieser Zahlensinn bis zur Anzahl von vier kaum Fehler macht.

  • Infos

Vernot, B. und Akey, J. M.:Resurrecting Surviving Neandertal Lineages from Modern Human Genomes. In: Science 343, S. 1017 – 1021, 2014

Sankararaman, S. et al.:The Genomic Landscape of Neanderthal Ancestry in Present-Day Humans. In: Nature 507, S. 354 – 357

Dannemann, M. et al.:Adaptive Variation in Human Toll-Like Receptors is Contributed by Introgression from both Neandertals and Denisovans. In: bioRxiv, 2015

Huerta-Sánchez, E. et al.:Altitude Adaptation in Tibetans Caused by Introgression of Denisovan-Like DNA. In: Nature 512, S. 194 – 197, 2014

Callaway, Ewen:Neanderthals had Outsize Effect on Human Biology. In: Nature 523, S. 512 – 513, 30. Juli 2015

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.