Direkt zum Inhalt

Astronomie und Praxis: METEORITENSUCHE: Vom Ostsee-Meteor zum Maribo-Meteoriten

Am 17. Januar 2009 sorgte im Ostseeraum ein heller, detonierender Feuerball für großes Aufsehen. Zufällig wurde er von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Nach Auswertung aller zugänglichen Daten und Augenzeugenberichten gelang es Anfang März, in der Nähe der dänischen Stadt Maribo Fragmente dieses Meteoritenfalls aufzuspüren und der Wissenschaft zugänglich zu machen.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Den Kosmos vermessen

Vom Sonnensystem bis zu seltsamen Galaxien - Teleskope: Neue Blicke auf geheimnisvolle Strukturen • Galaxienkollisionen: Wenn Giganten verschmelzen • Braune Zwerge: Grenzgänger zwischen Stern und Planet

Sterne und Weltraum – Kugelsternhaufen

Kugelsternhaufen: Tipps für Sommernächte - Gaia sieht James Webb: Weltraumteleskop fotografiert Nachbarn - Ein Jahr auf Mars: Bilanz zum Rover Perseverance - Explodierte Kuh: Superhelle Supernova strahlt noch heute

Spektrum der Wissenschaft – Künstliches Bewusstsein

»Spektrum der Wissenschaft« berichtet über Künstliches Bewusstsein und selbstlernende Algorithmen. Außerdem im Heft: Energiekosten, der Preis der Digitalisierung; Chondren, die Gesteinskügelchen in Meteoriten sowie wie Massenaussterben die Evolution prägt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

: Meteorite enthüllen brutale Geburt unseres Sonnensystems

Wir verdanken unsere Existenz wahrscheinlich dem Tod eines gigantischen Sterns vor viereinhalb Milliarden Jahren. Die Todeszuckungen des Riesen pflanzten sich als Druckwellen ins umgebende Weltall fort und schoben dort interstellare Gas- und Staubwolken zusammen. Aus solchen verdichteten Wolken ging vermutlich unser Sonnensystem hervor. Kurze Zeit später explodierte der Sternriese und schleuderte Unmengen von Eisen ins Weltall. Dies fand ein Forscherteam um Martin Bizarro vom geologischen Institut der Universität Kopenhagen heraus.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.