Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Hirnforschung: Vom Stress zum Fieber

Psychische Belastungen lösen physische Reaktionen aus wie etwa einen Anstieg der Körpertemperatur. Forscher stießen nun auf einen Hirnschaltkreis, der diese stressbedingte Wärmeproduktion kontrolliert.
Fieberthermometer

Sie betreten die Bühne, um vor einem großen Publikum zu sprechen. Ihr Herzschlag und Ihr Blutdruck steigen, Sie atmen schneller, Ihre Handflächen schwitzen. Ihr Körper reagiert mit einem alten evolutionären Programm, um der drohenden Gefahr entweder zu trotzen oder schnell wegzurennen. Hierzu gehört auch der Anstieg der Körpertemperatur. Bei viele Säugetieren, vom Nager bis zum Menschen, kann emotionaler Stress ein solches psychogenes Fieber auslösen. Welcher neuronale Mechanismus steckt dahinter?

Die Arbeitsgruppe von Kazuhiro Nakamura von der japanischen Universität Nagoya erforscht seit Jahren diese psychisch induzierte Hyperthermie. Dabei suchen die Forscher nach dem neuronalen Schaltkreis, der das braune Fettgewebe kontrolliert. Letzteres kann bei Bedarf Wärme erzeugen. 2011 hatten die Wissenschaftler beobachtet, dass die stressbedingte Hyper­thermie gedämpft wird, wenn sie die im braunen Fett reichlich vorhanden beta-3-adrenergen Rezeptoren blockieren.

Bereits 2004 konnte die Arbeitsgruppe durch Markierungsexperimente bei Ratten die neuronale Verknüpfung des braunen Fettgewebes mit bestimmten Zellgruppen des Hirnstamms aufspüren …

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Zum Leben gehören neben Höhen auch Tiefen. Wie können wir solche negativen Ereignisse überstehen? Erfahren Sie, wie Stress den Darm trifft und was hilft, die Beschwerden zu lindern. Warum ältere Menschen oft stressresistenter sind und was jeder daraus lernen könnte. Wann uns ein Trauma nicht zerbricht, sondern wir am Widerstand wachsen. Wie Genussfähigkeit mit negativen Gefühlen, Leistung und Lebenserfolg zusammenhängt. Warum Tanz und Musik wie Lebenselixiere wirken. Oder ob Haustiere uns wirklich glücklich machen.

Spektrum Kompakt – KI im Einsatz - Gekommen, um zu bleiben

Künstliche Intelligenz beantwortet längst nicht nur Fragen im Chat. Durch stetiges Lernen berechnet sie das Risiko zukünftiger Naturkatastrophen, entschlüsselt tierische Kommunikation und unterstützt die medizinische Diagnostik.

Spektrum der Wissenschaft – KI und ihr biologisches Vorbild

Künstliche Intelligenz erlebt zurzeit einen rasanten Aufschwung. Mittels ausgeklügelter neuronaler Netze lernen Computer selbstständig; umgekehrt analysieren Soft- und Hardware neuronale Prozesse im Gehirn. Doch wie funktioniert das biologische Vorbild der KI unser Gehirn? Was ist Bewusstsein und lässt sich dieses Rätsel lösen? Auf welche Weise kreiert unser Denkorgan Gefühle wie Liebe? Können Maschinen Gefühle verstehen? Erfahren Sie mehr aus dem Spannungsfeld zwischen natürlicher und künstlicher Intelligenz!

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.