Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Orientierung: Von A nach B

Erst wenn wir uns einmal verlaufen, merken wir, welche Orientierungsleistung das Gehirn tagtäglich vollbringt. Die Psychologen Tobias Meilinger und Christian Doeller erforschen den Kompass im Kopf - und seine neuronale Aufhängung.
Orientierungshilfe
Buchstäblich im Schlaf finden wir den Weg vom Bett ins Bad. Auch die morgendliche Fahrt von unserer Wohnung zur Arbeit – kein Problem! Welch enormer Aufwand hinter dieser vermeintlich einfachen Aufgabe steckt, registrieren wir kaum. Erst wenn eine Baustelle unerwartet unsere vertraute Strecke blockiert, suchen wir bewusst nach alternativen Wegen. Welche bedeutende Rolle die räumliche Orientierung im alltäglichen Leben spielt, zeigt sich eigentlich immer erst dann, wenn diese Fähigkeit beeinträchtigt ist. Menschen, die in fortgeschrittenem Stadium an der Alzheimerkrankheit leiden, sind kaum mehr in der Lage, ein ihnen früher wohl bekanntes Ziel zu finden.
Die Orientierung im Raum scheint ein uraltes Produkt der Evolution zu sein. So gut wie alle mobilen Organismen – ob Mensch, Ameise, Schwalbe oder Goldfisch – müssen dafür drei Fragen beantworten: Wo bin ich? Wo ist mein Ziel? Wie komme ich dorthin? ...
© Mit frdl. Gen. von Tobias Meilinger
Virtuelles Labyrinth
Die Versuchspersonen "liefen" im Uhrzeigersinn durch das virtuelle Labyrinth und stießen dabei auf verschiedene Gegenstände. Anschließend sollten sie in Richtung der nicht mehr sichtbaren Objekte zeigen.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Ordnung im Kopf

In dieser Ausgabe beschäftigt sich Gehirn&Geist mit der Frage, wie das Gehirn Gedanken und Erinnerungen sortiert. Außerdem im Heft: So verändert die Elternzeit die Männer, Erkennen wir an der Natur, was gut ist? Wenn man während der OP erwacht

Spektrum der Wissenschaft – Die Geheimnisse der Tiere: Die Geheimnisse der Tiere

Telemetrie: Mit Minisendern Zugvögeln und Insekten auf der Spur • Anthrozoologie: Wie sich Hunde in die menschliche Gesellschaft integrieren • Ethik: Welche Rechte haben Tiere?

Spektrum der Wissenschaft – GPS im Gehirn

In dieser Ausgabe widmet sich "Spektrum der Wissenschaft" dem neuronalem Navigationssystems unseres Gehirns. Außerdem im Heft: Immuntherapie, Quantencomuputer

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Burgess, N.: Spatial Cogntion and the Brain. In: Annals of the New York Academy of Sciences 1124, S. 77-97, 2008.

Doeller, C. F., Burgess, N.: Distinct Error-Correcting and Incidental Learning of Location Relative to Landmarks and Boundaries. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 105(15), S. 5909-5914, 2008.

Doeller, C. F. et al.: Parallel Striatal and Hippocampal Systems for Landmarks and Boundaries in Spatial Memory. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 105(15), S.5915-5920, 2008.

Hafting, T. et al.: Microstructure of a Spatial Map in the Entorhinal Cortex. In: Nature 436, S. 801-806, 2005.

Jeffery, K. J., Burgess, N.: A Metric for the Cognitive Map: Found at last? In: Trends in Cognitive Sciences 10(1), S. 1-3, 2006.

Lautenbacher, S. et al. (Hrsg.): Gehirn und Geschlecht. Neurowissenschaft des kleinen Unterschieds zwischen Frau und Mann. Springer, Heidelberg 2007.

Meilinger, T. et al.: Orientation Specifity in Long-Term-Memory for Environmental Spaces. In: Proceedings of the 29th Annual Conference of the Cognitive Science Society, S. 479-484, 2007.

Meilinger, T.: Strategies of Orientation in Environmental Space. Inaugural-Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. 2007.

Meilinger T.: The Network of Reference Frames Theory: A Synthesis of Graphs and Cognitive Maps. In: Freksa, C. et al. (Hrsg.): Spatial Cognition VI. Learning, Reasoning, and Talking about Space, S. 344-360, Springer, Heidelberg 2008.

Moser, E. I. et al.: Place Cells, Grid Cells, and the Brain's Spatial Representation System. In: Annual Review of Neuroscience 31, S. 69-89, 2008.

O'Keefe, J., Dostrovsky, J.: The Hippocampus as a Spatial Map. Preliminary Evidence from Unit Activity in the Freely-Moving Rat. In: Brain Research 34(1), S. 171-175, 1971.

O'Keefe, J., Nadel, I.: The Hippocampus as a Cognitive Map. Oxford University Press, Oxford 1978.

Packard, M. G., McGaugh, J. L.: Inactivation of Hippocampus or Caudate Nucleus with Lidocaine Differentially Affects Expression of Place and Response Learning. In: Neurobiology of Learning and memory 65(1), S. 65-72, 1996.

Mou, W., McNamara, T. P.: Intrinsic Frames of Reference in Spatial Memory. In: Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition 28(1), S. 162-170, 2002.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.