Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Astroszene: Von Altlandsberg zu den Sternen

Das Einstein-Gymnasium in Neuenhagen bei Berlin nutzte den bundesweiten Tag der Astronomie zu einer Veranstaltung an einem besonderen Ort.
Schlosskirche Altlandsberg
Am 19. März 2016 fand der deutschlandweite Tag der Astronomie statt, und in vielen Planetarien und Sternwarten wurden Veranstaltungen angeboten. Wie schon im letzten Jahr wollten auch wir vom Einstein-Gymnasium in Neuenhagen (EGN) unserer "astronomischen Mission" nachgehen und ein öffentliches Programm zum Tag der Astronomie realisieren. Dafür hatten wir einen ungewöhnlichen Ort gefunden, die Schlosskirche in Altlandsberg – Astronomie in einer Kirche! Schon der Vorverkauf lief gut, aber dass am Ende mehr als 120 Eintrittskarten verkauft wurden und uns dabei rund 30 Mitwirkende und Helfer unterstützten, machten das Ganze zu einem überaus erfolgreichen Ereignis.

Zum Tag der Astronomie wollten wir uns als regionales Gymnasium in der Öffentlichkeit präsentieren und zeigen, was das EGN auf astronomischen Gebiet für Erfolge errungen hat. Zudem stellten wir unsere Schulsternwarte vor, die im Lauf des nächsten Jahres realisiert wird. Aber vor allem wollten wir einfach Begeisterung für die Astronomie wecken!

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Die Sonne – Expedition in eine heiße Hölle

Unsere seit rund fünf Milliarden Jahren aktive Sonne gibt immer noch Rätsel auf. Mit Hilfe von Raumsonden, die sich ihr mehr als jemals zuvor nähern, sollen sie gelüftet werden – wir informieren Sie über diese Expedition und berichten darüber hinaus über die ESA-Mission Hera zur Erforschung der Doppelasteroiden Didymos und Dimorphos. Im Jahr 2022 gelang es der NASA-Mission DART, die Umlaufbahn des kleineren Dimorphos durch den Aufschlag der Sonde zu verändern. Weiter berichten wir über Funde des Instrumentes DESI, die darauf hindeuten, dass sich die Dunkle Energie wieder abschwächen könnte, und stellen Ihnen die Teleskope auf der Kanareninsel La Palma vor, die auf ihren Vulkanbergen optimale Voraussetzungen und Beobachtungsorte, auch für Amateurastronomen, bietet.

Sterne und Weltraum – Thors Helm: Wie Wolf-Rayet-Sterne Staub spucken

Thors Helm: Wie Wolf-Rayet-Sterne Staub spucken - Spektakulärer Fund: Neue Struktur nahe der Andromedagalaxie - Neues vom JWST: Erbsengalaxien am Rand des Universums - Riese im Tageslicht: Stern Beteigeuze am Tag beobachten

Sterne und Weltraum – Jagd auf Nebel

Jagd auf Nebel: Neuer Katalog von Amateuren - Mehr als Fiktion: Warp-Antrieb und negative Energie - Sonnensystem: Neue Erkenntnisse, wie alles begann - Helle Supernova: Sternexplosion folgte auf doppelte Detonation - Kometenjahr 2020: Nicht nur NEOWISE überraschte

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.