Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Bildung: Lernen ohne Schule

Es klingt wie der Traum vieler Kinder: nie mehr Schule! Und nur das lernen, was man will. In Deutschland formiert sich eine Bewegung, die sich genau dafür einsetzt.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht

Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.

Spektrum Kompakt – Schule und Lernen

Was ist eigentlich guter Unterricht? Wie lassen sich Inhalte am erfolgreichsten vermitteln, wie lernen Kinder am besten? Fragen, die die Bildungsforschung seit jeher beschäftigen. Die Antworten haben sich im Laufe der Zeit gewandelt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Ehm, J. H. et al.: Das akademische Selbstkonzept bei Schulanfängern. Frühe Bildung 0, 2011

Konrad, K., Traub, S.: Selbstgesteuertes Lernen. Grundwissen und Tipps für die Praxis. Schneider, 2009

Riley, G., Gray, P.: Grown unschoolers’ experiences with higher education and employment: Report II on a survey of 75 unschooled adults. Other Education 4, 2015

Spiegler, T.: Lernen ohne Schulraum: Home Education und Unschooling als Gegenentwurf zu raumgebundenem Lernen. In: Böhme, J. (Hg.): Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. VS Verlag für Sozialwissenscha en, 2009, S. 140–153

Guterman, O., Neuman, A.: Emotion, behaviour, and the structuring of home education in Israel: e role of routine. e Australian Educational Researcher 10.1007/s13384-020-00378-9, 2020

Guterman, O., Neuman, A.: Schools and emotional and behavioral problems: A comparison of school­going and homeschooled children. e Journal of Educational Research 110, 2016

Martin-­Chang, S. L., Gould, O. N.: e impact of schooling on academic achievement: Evidence from homeschooled and traditionally schooled Students. Canadian Journal of Behavioural Science 43, 2011

Ray, B. D.: A systematic review of the empirical research on selected aspects of homeschooling as a school choice. Journal of School Choice 11, 2017

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.