Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Tarnung: Von Sinnen: Versteckspiel unter Wasser

Flundern und Tintenfische sind nur zwei Beispiele für Tiere, die sich außerordentlich gut an ihre Umgebung anpassen können. Damit tricksen sie die visuelle Wahrnehmung ihrer Feinde aus - ebenso wie unsere.
Die meisten Tiere übernehmen in der freien Natur mindestens eine von zwei Rollen: Sie sind Räuber oder Beute – viele sogar beides zugleich. Daher unternehmen sie oft große Anstrengungen, um sich an die Farben, Formen und Mus­ter ihrer Umgebung anzugleichen. Mög­licherweise haben sich die Feinheiten des Sehsinns vor allem deshalb entwickelt, um gerade solche Tarnungsversuche aufzudecken ...
© Roger Hanlon
Tarnungsvermögen von Octopus

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Tarnen und Täuschen - Wie Tiere und Pflanzen tricksen

Tiere und Pflanzen sind große Schauspieler, um Beute, Bestäuber oder Samenverbreiter zu finden - oder um selbst zu überleben: ein Überblick zu Mimikry und Co.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Literaturtipp

Ramachandran, V. S. et al.: Rapid Adaptive Camouflage in Tropical Flounders. In: Nature 379, S. 815-818, 1996.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.