Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Schizophrenie: Vorboten des Ich-Verlusts

Nervenzellen im Gehirn eines Schizophrenen
Nach der Geburt ihres dritten Kindes konnte die 28-jährige Rachel den Geräuschpegel auf der Entbindungsstation nicht aushalten. Zudem zeigte sie heftigsten Argwohn gegen ihre Schwester. Bald darauf erlitt sie ihren ersten schizophrenen Schub – scheinbar aus heiterem Himmel. Wirklich?

Rachel war ein aufgewecktes Kind gewesen, allerdings tollpatschig und im sozialen Umgang unbeholfen. Sie zog sich schnell zurück und spielte am liebsten allein. Wenn sie malte, überhäufte sie die Bilder mit vielen kleinen Details, ähnlich wie es psychotische Künstler oft tun. Im Teenageralter verstärkten sich einige ihrer Schwierigkeiten. Das Mädchen war nun auffallend lärmempfindlich, konnte etwa die Kühlschrankgeräusche nicht ausblenden, auch nicht den Trittschall von der Nachbarwohnung oder Verkehrslärm. Erst in der Rückschau wurde allerdings klar, dass es sich dabei um Vorboten einer schweren psychischen Erkrankung handelte ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Diagnose: Krebs

Fast jeder zweite Mensch erkrankt im Lauf seines Lebens an Krebs. Und so gut wie jeder kennt jemanden, der betroffen ist. Wie man mit einer Krebsdiagnose umgeht, warum Tumoren immer gezielter bekämpft werden können und wie Überlebende neuen Mut schöpfen können.

Spektrum - Die Woche – Das Rätsel um die Atemwegsinfekte bei Kindern

Bald drei Jahre ist das Coronavirus in der Welt – und noch immer ist vieles unklar. Etwa ob schwere Atemwegsinfektionen bei Kindern damit in Zusammenhang stehen. In Berlin läuft derweil ein Pilotprojekt zum Abwassermonitoring, denn: »Nicht jeder geht zum PCR-Test, aber alle müssen zur Toilette.«

Gehirn&Geist – Psyche am Limit

Ängste, Psychosen, Traumata • Borderline: Welche Rolle spielt die Kindheit? • Multiple Persönlichkeit: Wenn das Ich zersplittert • Schizophrenie: Die Wurzeln des Wahns

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!