Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neuroregeneration: Wachstumskur für Nervenzellen

Durchtrennte Nerven im Rückenmark wachsen nicht wieder zusammen - im Finger dagegen schon. Welche Mechanismen dahinterstecken, untersuchen Frank Bradke und sein Team am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried. Sie hoffen, eines Tages die Verletzungen von Querschnittsgelähmten heilen zu können.
Intakte Leitung
Die Selbstheilungskräfte des menschlichen Körpers sind beeindruckend. Ein Schnitt in den Finger zerstört Hautzellen, verletzt Muskeln und Gefäße und durchtrennt die Ausläufer von Neuronen. Das ist schmerzhaft, aber nicht weiter tragisch: Nervenzellen wachsen nach kurzer Zeit wieder aus, Muskeln und Gefäße werden neu aufgebaut, und die Haut schließt sich über dem Schnitt.
Selbst schwerere Verletzungen heilen meist, ohne größere Spuren zu hinterlassen. Doch wenn Nerven in Gehirn oder Rückenmark beschädigt sind, versagt diese Selbstreparatur. Sie erholen sich kaum wieder von einer Schädigung – anders als die Fasern des peripheren Nervensystems. Warum aber setzt der Körper seine erstaunliche Regenerationsfähigkeit nicht ein, wenn es gilt, eines seiner wichtigsten und empfindlichsten Systeme zu reparieren? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neuroprothesen - Wenn Mensch und Maschine verschmelzen

Forscher und Ärzte testen immer mehr Anwendungen für Gehirn-Computer-Schnittstellen und Neuroimplantate - und helfen so Patienten, denen sonst kaum Behandlungen zur Verfügung stehen.

Spektrum - Die Woche – Das Geheimnis besonders starker Supernovae

In dieser Ausgabe widmen wir uns der Landwirtschaft, Supernovae und Querschnittlähmung.

Spektrum Kompakt – Die Zelle - Baustein des Lebens

Die Zelle ist die kleinste Einheit des Lebens. Doch auch sie besteht aus zahlreichen Teilen, die perfekt zusammenwirken müssen - sonst drohen Erkrankungen oder gar der Tod.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Bradke, F., Dotti, C. G.: Differentiated neurons retain the capacity to generate axons from dendrites. In: Current Biology 10(22), S. 1467-1470, 2000.

Ertürk, A. et al.: Disorganized Microtubules Underlie the Formation of Retraction Bulbs and the Failure of Axonal Regeneration. In: The Journal of Neuroscience 27(34), S. 9169-9180, 2007.

Flynn, K. C. et al.: Growth Cone-Like Waves Transport Actin and Promote Axonogenesis and Neurite Branching. In: Developmental Neurobiology 69(12), S. 761-779, 2009.

Gomis-Rüth, S. et al.: Plasticity of Polarization: Changing Dendrites into Axons in Neurons Integrated in Neuronal Circuits. In: Current Biology 18(13), S. 992-1000, 2008.

Stiess, M. et al.: Axon Extension Occurs Independently of Centrosomal Microtubule Nucleation. In: Science 10.1126/science.1182179, 2010.

Witte, H. et al.: Microtubule Stabilization Specifies Initial Neuronal Polarization. In: The Journal of Cell Biology 180(3), S. 619-632, 2008.

Ylera, B. et al.: Chronically CNS-Injured Adult Sensory Neurons Gain Regenerative Competence Upon a Lesion of Their Peripheral Axon. In: Current Biology 19(11), S. 930-936, 2009.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.