Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Wahrnehmung: Mein Schmerz, dein Schmerz

Wie sehr ein unangenehmer Reiz weh tut, ist bei jedem unterschiedlich. Viele Faktoren spielen eine Rolle, darunter die Gene, das Geschlecht und sogar die Laune.
Mann sitzt auf einem Bett und hält sich das schmerzende Knie

Es passiert ganz schnell: Die Zehe kracht gegen ein Tischbein, die Hand berührt den heißen Ofen oder die Haut am Knie ist aufgeschürft, nachdem man auf den Asphalt gestürzt ist. Das Gewebe um die Verletzung schwillt an, es wird warm und rötet sich. Meist tut es sofort weh, gelegentlich erst etwas später. Neben solchen Unfällen löst auch eine Vielzahl an internen Ursachen Schmerz aus – von Migräne über Muskelverspannungen bis hin zu entzündlichen Erkrankungen. Schmerzreize wandern dabei entlang der Nervenfasern von ihrem Ursprungsort zum Rückenmark und von dort aus ins Gehirn, das sie weiterverarbeitet. Dabei erfasst es die Schmerzart und seine Quelle und bewertet das Erlebnis emotional.

Wie unangenehm und störend jemand solche Erfahrungen empfindet, hängt allerdings nicht nur von der Stärke der eingehenden Reize ab. »Schmerz ist mehrdimensional«, erklärt Erika Sirsch, Professorin für Pflegewissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Früher glaubte man zwar, die Empfindungen seien rein physiologisch bedingt. »Doch heute wissen wir, dass ganz unterschiedliche Faktoren zusammenspielen.« Neben den biologischen tragen auch psychologische und soziale Aspekte bei. Fachleute sprechen in dem Zusammenhang von einem biopsychosozialen Krankheitsmodell. Zur Veranschaulichung nennt Sirsch das Beispiel eines angestoßenen Knies: Wer schlechte Laune hat, gestresst und genervt ist, empfinde die Kollision eher als schmerzhaft. »Das Knie tut möglicherweise noch den ganzen Tag weh«, fügt sie hinzu. Zieht die Person sich dieselbe Verletzung zu, während sie gut gelaunt und auf dem Weg in den langersehnten Urlaub ist, »dann kann es sein, dass sie erst am Abend einen blauen Fleck entdeckt und sich wundert, wo sie sich gestoßen hat.« Wer fröhlich ist, nimmt Schmerz also weniger wahr? »Genau« …

Die neue Gehirn&Geist-Serie »Schmerz« im Überblick:

Teil 1: Mein Schmerz, dein Schmerz (dieses Heft)

Teil 2: Ein Leben in Pein (G&G 8/2023)

Teil 3: Verletzte Gefühle (G&G 9/2023)

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum Kompakt – Wahrnehmung - Zusammenspiel von Sinnen und Gehirn

Aus den Informationen, die Sinnesorgane liefern, konstruiert das Gehirn ein Bild unserer Umwelt. Doch auch Erfahrungen und Erinnerungen beeinflussen unsere Wahrnehmung.

Spektrum Kompakt – Neuroimmunologie - Körperabwehr im Gehirn

Auch im Gehirn finden ständig Immunprozesse statt – einerseits durch in dem Organ beheimatete Zellen, andererseits durch die Körperabwehr, die an gesunden sowie krankhaften Prozessen im zentralen Nervensystem mitwirkt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Krause, A. J. et al.: The pain of sleep loss: A brain characterization in humans. Journal of Neuroscience 39, 2019

Mogil, J. S.: Sources of individual differences in pain. Annual Reviews of Neuroscience 44, 2021

Stephens, R., Robertson, O.: Swearing as a response to pain: Assessing hypoalgesic effects of novel »swear« words. Frontiers in Psychology 11, 2020

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.