Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Deprivation: Die Liebe zählt

Nahrung, Berührung, Zuwendung – was stärkt die ­Mutter-Kind-Bindung am meisten? Der Psychologe Harry Harlow ergründete dies in den 1950er Jahren mit grausamen Affenexperimenten.
Harry Harlow Experiment

Lässt sich Mutterliebe messen? Kann man experimentell erforschen, wie uns Wärme und Zuneigung vom Tag der Geburt an ­beeinflussen? Ja, man kann! Davon war in den 1950er Jahren der US-Psychologe Harry F. Harlow überzeugt.

Geboren 1905 in Fairfield (Iowa) als Sohn von Alonzo Harlow Israel und dessen Frau Mabel, wuchs er in ­einer landwirtschaftlich geprägten, kleinbürgerlichen Umgebung auf. Der Vater, dem als junger Mann ein Studium verwehrt geblieben war, lebte seine wissenschaftliche Ader als Hobby-Erfinder aus. Die Mutter sorgte für die vier Söhne, wurde von Harry später jedoch als kaltherzig beschrieben.

Der schüchterne, aber hochbegabte Harry studierte an der renommierten Stanford University in Kalifornien bei dem Psychologen Lewis Terman. Dessen Arbeiten zur geistigen Entwicklung von Kindern legten den Grundstein für den Stanford-Binet-Test, den lange Zeit wohl meistgenutzten Intelligenztest. Terman empfahl Harlow, den Nachnamen Israel abzulegen, da er ihm angesichts des grassierenden Antisemitismus Nachteile bringen könne. So übernahm sein Schüler den zweiten Vornamen des Vaters und promovierte 1930 als Harry Harlow. Schon bald darauf trat der aufstrebende Forscher eine Dozentenstelle an der University of Wisconsin in Madison an.

Für seine Experimente benötigte Harlow eigentlich eine größere Anzahl Ratten, doch in Madison war traditionell die Forschung an Rhesusaffen stark vertreten. Also begann auch er, mit den Primaten zu arbeiten. Seine wohl bekannteste Arbeit verschaffte ihm einen zweifelhaften Ruhm als Wissenschaftler, der mit Ethik und Tierrechten wenig am Hut hatte ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Erreger, der den »goldenen Tod« bringt

Das Feuerbakterium wütet in Italien. Es hat unzählige Olivenbäume auf dem Gewissen und macht nun auch Mandeln, Kaffee und Eichen zu schaffen. Wirtschaft und Kultur haben bereits großen Schaden genommen. Experten suchen nach Mitteln, um das Bakterium zu stoppen.

Spektrum Psychologie – Single und glücklich

Du bist immer noch solo? Solche Fragen können am Ego kratzen. »Spektrum Psychologie« erklärt, warum es vielen Singles dennoch gut geht – und ab der Lebensmitte sogar immer besser. Außerdem: Wie Menschen mit Depressionen die richtige Psychotherapie finden.

Gehirn&Geist – Beziehungen: Wie sie prägen, wann sie stärken

Das Dossier widmet sich sozialen Beziehungen in all ihren Facetten: zwischen Partnern, Eltern und Kindern, Freunden oder in Gemeinschaften. Die Beiträge liefern wichtige, aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung. Sie verdeutlichen, wie heilsam und wichtig die Verbundenheit mit anderen ist, aber auch, wann sie schaden kann. So zeigt der Beitrag zum Thema Bindungsfähigkeit, dass die Erfahrungen der ersten Lebensjahre prägend sind. Doch Bindungsstile lassen sich ändern. Mit vernetzten Hirnscannern ergründen Mannheimer Forscherinnen und Forscher die Geheimnisse sozialer Interaktionen, die einiges über die Beziehung verraten. Das Hormon Oxytozin gilt als soziales Bindemittel. Ein reines Kuschelhormon ist es dennoch nicht. Auch Umarmungen spielen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle, aber erst jetzt beginnen Psychologen, dieses Verhalten zu verstehen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Blum, D.: Die Entdeckung der Mutterliebe. Die legendären Affenexperimente des Harry Harlow. Beltz, Weinheim 2010

Harlow, H. F.: The Nature of Love. In: American Psychologist 13, S. 673–685, 1958

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.