Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Positive Psychologie: Sinn schlägt Glück

Wer sein Dasein als sinnerfüllt empfindet, ist psychisch gesünder und zufriedener. Dem eigenen Leben eine ­Bedeutung zu geben, wirkt dabei nachhaltiger als reines Luststreben.
Ein Mann sitz auf einer Düne am Meer, während über diesem die Sonne untergeht.

Wer in einer lauen Sommernacht im Gras liegt und in den Sternenhimmel blickt, kann leicht ins Staunen geraten: so viele Sonnen, so unerreichbar fern! Dabei sind selbst unter den allerbesten Bedingungen gerade einmal 3000 Sterne mit dem bloßen Auge sichtbar. Unsere Heimatgalaxie, die Milchstraße, umfasst jedoch bis zu 300 Milliarden davon. Und sie ist wiederum nur eine von mindestens 100 Milliarden weiteren "Welteninseln" im Universum.

Vom Staunen mag man angesichts dieser Dimensionen ins Grübeln geraten: Kann das eigene, kurze Leben auf der Erde überhaupt von Bedeutung sein? Diese Frage ist wohl so alt wie die Menschheit selbst. Sie hat Philosophen, Künstler und Religionsstifter tief bewegt. Und dennoch ist sie mehr als nur eine Gedankenübung. Denn die moderne psychologische Forschung belegt, dass sich das Erleben von Sinn auch auf den Alltag auswirkt. Eine Fülle von Studien zeigt: Wer sein Leben als bedeutsam empfindet, ist zufriedener, optimistischer, sozial stärker eingebunden und kann besser mit Stress umgehen. Sinnkrisen dagegen erhöhen das Risiko für Ängstlichkeit und Depressionen – bis hin zur Suizidalität.

Auch medizinisch wirkt es sich schützend aus, wenn man sein Dasein als sinnvoll erlebt. Menschen jeden Alters haben ein geringeres Sterblichkeitsrisiko, wenn sie einen Sinn im Leben sehen, was unter anderem auf eine verminderte Rate von Herzinfarkten, Schlaganfällen und Demenzerkrankungen zurückgeht. Entzündungsprozesse im Körper, die an vielen chronischen Erkrankungen beteiligt sind, werden eingedämmt ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Kann die Persönlichkeit krank machen?

Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs und beleuchten die Vor- und Nachteile des Auswanderns.

Spektrum Psychologie – Warum das Glück im Norden liegt

Finnland und Dänemark belegen auf den Ranglisten der Glücksforschung regelmäßig die vorderen Plätze. Sind die Menschen im Norden glücklicher? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem widmen wir uns der Frage, wie man ordentlicher wird und ob das »Sie« in der deutschen Sprache langsam verschwindet.

Gehirn&Geist – Farben sehen

»Farben sehen« zeigt, wie Farben auf uns wirken, unsere Psyche beeinflussen und die individuelle Farbwahrnehmung aussieht. Außerdem im Heft: Zwangsstörungen bei Kindern früh erkennen und behandeln; Machen Haustiere glücklich?; Wie das Gehirn die Körperabwehr steuert; Schmerz und Schmerzempfinden.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Ashton-James, C. E. et al.: Parents Reap What They Sow: Child-Centrism and Parental Well-Being. In: Social Psychological and Personality Science 4, S. 635-642, 2013

Batthyány, A.: Die Überwindung der Gleichgültigkeit: Sinnfindung in einer Zeit des Wandels. Kösel, München 2017 (erscheint im Oktober)

Bunderson, J. S., Thompson, J. A.: The Call of the Wild: Zookeepers, Callings, and the Double-edged Sword of Deeply Meaningful Work. In: Administrative Science Quarterly 54, S. 32-57, 2009

Fairlie, P.: Meaningful Work, Employee Engagement, and Other Key Employee Outcomes: Implications for Human Resource Development. In: Advances in Developing Human Resources 13, S. 508-525, 2011

Hofer, J. et al.: For the Benefit of Others: Generativity and Meaning in Life in the Elderly in Four Cultures. In: Psychology and Aging 29, S. 764-775, 2014

Kim, J. et al.: Pleasure Now, Meaning Later: Temporal Dynamics Between Pleasure and Meaning. In: Journal of Experimental Social Psychology 55, S. 262-270, 2014

Kim, J. et al.: Investing in the Real Me: Preference for Experiential to Material Purchases Driven by the Motivation to Search for True Self-Knowledge. In: Self and Identity 15, S. 727-747, 2016

Oishi, S., Diener, E.: Residents of Poor Nations Have a Greater Sense of Meaning in Life than Residents of Wealthy Nations. In: Psychological Science 25, S. 422–430, 2014

Schlegel, R. J., Hicks, J. A.: Reflections on the Scientific Study of Meaning in Life. In: Journal of Constructivist Psychology 30, S. 26-31, 2017

Schnell, T.: Psychologie des Lebenssinns. Springer, Heidelberg 2016

Schnell, T.: The Sources of Meaning and Meaning in Life Questionnaire (SoMe): Relations to Demographics and Well-Being. In: The Journal of Positive Psychology 4, S. 483-499, 2009

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.