Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neuropsychologie: Das Wie und Was des Sehens

Unser Gehirn verfügt über zwei getrennte ­visuelle Systeme: eines für das bewusste Erkennen von Objekten und eines für die automatische Handlungssteuerung.
Melvyn Goodale und David Milner

Als die Neuropsychologen Melvyn Goodale und David Milner Anfang der 1990er Jahre ihre Forschungen zum menschlichen Sehsystem veröffentlichten, dachten sie nicht im Traum daran, dass sie unser Wissen über die Funk­tionsweise des Gehirns revolutionieren würden. »Es war einfach naheliegend, dass unser Denkorgan über ein einziges Werkzeug verfügt, um visuelle Reize zu verarbeiten«, erklärt Milner. »Schließlich machen wir uns auch nur ein Bild der Welt. Doch das Offensichtliche stimmt eben nicht immer.«

Tatsächlich besitzt das Gehirn nicht bloß ein visuelles System, sondern zwei, die weitgehend unabhängig voneinander arbeiten und verschiedene Aufgaben erfüllen. Diese Erkenntnis geht maßgeblich auf Milner und Goodale zurück.

Ersterer forschte und lehrte viele Jahrzehnte lang an der University of St Andrews in Schottland, wo auch sein Kollege Melvyn Goodale Ende der 1970er Jahre ­seine ersten akademischen Meriten verdiente. Später wechselte Goodale an die University of Western Ontario in Kanada, doch die beiden Forscher blieben in engem Kontakt. Im Jahr 1988 lernten sie die Patientin D. F. kennen, eine Frau mit einer ganz und gar ungewöhnlichen Störung. Durch eine Kohlenmonoxidvergiftung auf Grund eines defekten Durchlauferhitzers war ihre Großhirnrinde (Kortex) beidseitig an fast der gleichen Stelle geschädigt, der Rest ihres Gehirns war jedoch ­intakt geblieben. Wie so oft in der Neuropsychologie – jener Forschungsdisziplin, die sich mit der Beziehung zwischen geistigen Funktionen und dem Gehirn beschäftigt – war es also ein klinischer Fall, der einen wichtigen Schlüssel zum Verständnis der visuellen Sinnesverarbeitung lieferte ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Goodale, M. A., Milner, A. D.: Separate Visual Pathways for Perception and Action. In: Trends in Neurosciences 15, S. 20–25, 1992

Schneider, G. E.: Two Visual Systems. In: Science 163, S. 895–902, 1969

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.