Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Aerodynamik: Das Geheimnis des Fliegens

Eine umströmte Tragfläche erzeugt Auftrieb und hält so Flugzeuge in der Luft. Das lässt sich zwar gut berechnen und simulieren, aber die üblichen Erklärungen dafür sind unvollständig.
Boeing 777 im Flug, ohne Markierungen

Im Dezember 2003 veröffentlichte die »New York Times« anlässlich des 100. Jahrestags des ersten Motorflugs der Gebrüder Wright einen Artikel, um eine scheinbar einfache Frage zu beantworten: Was hält Flugzeuge in der Luft? Dazu wandte sich die Zeitung an einen namhaften Autor mehrerer Lehrbücher auf dem Gebiet: John D. Anderson jr., Kurator für Aerodynamik am National Air and Space Museum in Washington, D.C.

Anderson jedoch betonte der »Times« gegenüber, es gebe »keine knappe Antwort« hinsichtlich des Ursprungs der als dynamischer Auftrieb bezeichneten Kraft. Experten verträten unterschiedliche Ansichten, manche sogar mit »religiöser Inbrunst«. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Das ist an diesem Punkt in der Geschichte des Fliegens ziemlich erstaunlich. Selbst die natürlichen Prozesse der Evolution haben bereits vor Äonen Wege in die Luft gefunden. Warum sollte es so schwer sein zu erklären, wie es dazu kommt? …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Erwachsene am besten Fremdsprachen lernen

Ein Lehrbuch und ein Vokabelheft: So war Fremdsprachenunterricht gestern. Heute gibt es Apps und Immersion-Camps. Was funktioniert am besten? Und wie viel Grammatik braucht man wirklich? Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: Friert heißes Wasser schneller als kaltes?

Spektrum - Die Woche – Der heilige Gral der Informatik

Unknackbare Computerprogramme – davon träumen Informatiker. Nun sind sie diesem Ziel einen Schritt näher gekommen. Wie, erfahren Sie in dieser Ausgabe, in der wir auch berichten, wann Ihr Bluthochdruck zu hoch ist und was sich dagegen tun lässt.

Spektrum - Die Woche – Woher neue Virusvarianten kommen

Varianten von Sars-CoV-2 treiben in vielen Ländern neue Corona-Wellen an. Woher kommen sie? Außerdem in dieser Ausgabe: Fliegen statt Fahren auf anderen Planeten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Babinsky, H.: How do wings work? Physics Education 38, 2003

Bloor, D.: The enigma of the aerofoil: Rival theories in aerodynamics, 1909–1930. University of Chicago Press, 2011

Drela, M.: Flight vehicle aerodynamics. MIT Press, 2014

McLean, D.: Aerodynamic lift, part 1: The science. The Physics Teacher 56, 2018

McLean, D.: Understanding aerodynamics: Arguing from the real physics. Wiley, 2012

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.