Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Physiologie: Warum ist Luftanhalten so schwer?

Nicht Sauerstoffmangel oder Kohlendioxidüberschuss im Blut zwingen uns zum unwillkürlichen Luftholen, nachdem wir einige Zeit den Atem angehalten haben. Im Verdacht stehen vielmehr Signale vom Zwerchfell an das Gehirn.
Luftanhalten. Junge beim Tauchen im Schwimmbad.

Lange den Atem anzuhalten fällt schwer. Gemeinhin gelingt das nicht einmal eine Minute lang. Was zwingt uns, selbst gegen unseren Willen, zum nächsten Atemzug? Überraschenderweise kennen Physiologen die Antwort noch nicht. Sie haben aber einen Verdacht.

Ein Erwachsener, der sich ausruht, holt in der Minute ungefähr zwölfmal Luft. Das geschieht normalerweise völlig automatisch. Die Atmung gehorcht dann einem inneren Rhythmus – dem Atemzyklus –, der genauso lebenswichtig und unverzichtbar ist wie die Taktgebung des Herzschlags. Wir müssen nicht bewusst mithelfen, wenn das Gehirn das Luftholen genau auf die körperlichen Bedürfnisse abstimmt. Doch anders als beim Herzschlag können wir, wenn wir wollen, den Atem eine gewisse Zeit anhalten, zum Beispiel um kein Wasser oder keinen Staub in die Lunge zu bekommen, um den Brustkorb vor einer Kraftleistung zu stabilisieren oder um länger in einem Zug zu sprechen. Auch das gelingt im normalen Alltag mühelos, ohne dass wir darüber nachdenken...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Atmen - Von Luft und Lebensenergie

Tief Luftholen - etwas, das wir in schwierigen Zeiten viel zu selten tun. Wie uns die richtige Atemtechnik entspannt, warum Luftanhalten so schwierig ist und was sich hinter extrakorporale Membranoxygenierung verbirgt.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Agostoni, E.: Diaphragm Activity during Breath Holding: Factors Related to its Onset. In: Journal of Applied Physiology 18, S. 30 – 36, 1963

Parkes, M. J.: Breath-Holding and its Breakpoint. In: Experimental Physiology 91, S. 1 – 15, 2006

Shea, S. A.: Behavioural and Arousal-Related Influences on Breathing in Humans. In: Experimental Physiology 81, S. 1 – 26, 1996

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.