Direkt zum Inhalt

Gute Frage: Warum klingen vertraute Wörter fremd, wenn man sie oft wiederholt?

Wenn wir Wörter sehr oft hintereinander aufsagen, verlieren sie manchmal jegliche Bedeutung. Woran das liegt, weiß der Psycholinguist Johannes Gerwien.
Es ist eine Frau zu sehen, die gerade spricht.

Sagt man ein Wort sehr oft hintereinander, kommt es einem schließlich vor wie eine seltsame Aneinanderreihung fremdartiger Laute. "Obst, Obst, Obst, Obst, Obst" – was soll das überhaupt heißen? Hierbei handelt es sich um einen in der Psycholinguistik wohlbekannten Effekt: die semantische Sättigung.

Zu jedem Wort sind in unserem Gehirn zwei Arten von Information abgelegt: Bedeutung und Form. Zu Letzterer gehört einerseits das Schriftbild, andererseits der Klang, also die Folge von Lauten und Silben ­sowie die korrekte Betonung. In unserem "mentalen Lexikon" ist für jedes Wort eine spezifische Verbindung zwischen Bedeutung und Form gespeichert. Wenn wir anderen zuhören, nutzen wir die Verbindung, um uns die Bedeutung des Wortes über seinen Klang zu ­erschließen. Beim Sprechen gelingt es uns dank dieser Assoziation, Inhalte in Laute umsetzen. Als Sprecher hört man sich allerdings automatisch auch selbst zu. Die Geräusche, die den Mund verlassen, treffen gleichzeitig auf die ei­genen Ohren und aktivieren wiederum die Bedeutung des Gesagten. Diese so genannte perzeptuelle Schleife ist übrigens daran beteiligt, dass wir Versprecher blitzschnell erkennen können ("links" … äh … "rechts") ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Macht der Gute-Nacht-Geschichte

Vorlesen fördert nicht nur das Buchstabenverständnis, es ist sogar ein wichtiger Grundstein für die soziale Entwicklung. Was die Gute-Nacht-Geschichte alles bewirken kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Die Écalle-Theorie bringt endliche Antworten auf unendlich scheinende Fragen.

Spektrum Kompakt – KI im Einsatz - Gekommen, um zu bleiben

Künstliche Intelligenz beantwortet längst nicht nur Fragen im Chat. Durch stetiges Lernen berechnet sie das Risiko zukünftiger Naturkatastrophen, entschlüsselt tierische Kommunikation und unterstützt die medizinische Diagnostik.

Spektrum - Die Woche – Auf ewig Postdoc

Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, pendeln von Kontinent zu Kontinent. Kein Wunder, dass Postdoc-Beschäftigte zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen sind. Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe die ersten Bilder von Euclid vor und fühlen de Kategorientheorie auf den Zahn.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Balota, D. A., Black, S.: Semantic Satiation in Healthy Young and Older Adults. In: Memory & Cognition 25, S. 190–202, 1997

Gendron, M. et al.: Emotion Words Shape Emotion Percepts. In: Emotion 12, S. 314–325, 2012

Levelt, W. J. M.: Speaking: From Intention to Articulation. MIT Press, Cambridge, MA 1989

Smith, L., Klein, R.: Evidence for Semantic Satiation: Repeating a Category Slows Subsequent Semantic Processing. In: Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition 16, S. 852-861, 1990

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.