Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Wahrnehmung: Schöner Schmerz

Schmerzen empfinden wir in aller Regel als unangenehm. Doch manche Menschen genießen etwa einen kräftigen Muskelkater oder beißende Chilischärfe auf der Zunge förmlich. Wie kommt es dazu?

Für Hendrik Garbers ist Schmerz ein guter Bekannter. Viermal hat der 44-jährige Lüneburger bereits an einem Ironman-Triathlon teilgenommen; persönliche Bestzeit: 9 Stunden 20 Minuten. Gelitten hat er immer, mal mehr, mal weniger. »Während des Wettkampfs ist der gesamte Körper unter Druck«, sagt er. »Die Lunge brennt, die Muskeln werden hart. Richtig doll weh tut zwar nichts, solange man sich nicht übernimmt. Aber man ist ständig kurz davor.«

Garbers ist mit seinem Hobby nicht allein. Die Deutsche Triathlon Union, der offizielle Dachverband der Athleten, zählt fast 60 000 Mitglieder. Ähnlich viele Menschen liefen hier zu Lande 2019 einen Marathon. Ausdauersportarten stehen offenbar hoch im Kurs. Doch warum tut man sich das an? Wieso fordern Sportler sich Hochleistungen ab, bis es weh tut? Weshalb setzen sich ganz allgemein viele Menschen freiwillig schmerzhaften Situationen aus – beim Training, beim Essen eines scharfen Currys oder beim Sex?

Schmerz erfüllt eine wichtige Funktion als Warnsignal für unseren Körper. Er lenkt die Aufmerksamkeit blitzschnell auf die Hand, die auf die heiße Herdplatte fasst, oder auf den Daumen, der vom Hammer getroffen wurde. Zudem hält die Empfindung uns dazu an, aus dem Erlebnis Konsequenzen zu ziehen. Zunächst dadurch, dass wir möglichst schnell ihre Ursache beseitigen, etwa die Hand von der Wärmequelle wegziehen, bevor das Gewebe ernsthaften Schaden nimmt. Und dann, indem wir künftig die Situation meiden, die sie ausgelöst hat – zum Beispiel beim Kochen vorsichtiger sind.

Wie sehr man unter einem Schmerzreiz leidet, kann sich von Person zu Person und sogar von Situation zu Situation unterscheiden. Die Neuropsychologin Susanne Becker von der Balgrist Universitätsklinik der Universität Zürich spricht von Schmerz als multidimensionaler Empfindung. Seine sensorische Komponente sagt uns, wo es weh tut und wie stark. Sein emotional-motivationaler Anteil bestimmt dagegen, wie wir auf das Signal reagieren. Manchmal würde man alles dafür tun, die Pein schnell wieder loszuwerden. Ein andermal findet man sie vielleicht gar nicht so schlimm oder hält sie sogar ganz gern aus…

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Wahrnehmung - Zusammenspiel von Sinnen und Gehirn

Aus den Informationen, die Sinnesorgane liefern, konstruiert das Gehirn ein Bild unserer Umwelt. Doch auch Erfahrungen und Erinnerungen beeinflussen unsere Wahrnehmung.

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Spektrum Kompakt – Farben - Wahrnehmung und Einfluss

Ein (Alb-)Traum in pink, die blaue Stunde am Abend, das weißeste Weiß, das schwärzeste Schwarz: Farben sind überall. Sie beeinflussen unsere Wahrnehmung, unsere Gefühle, unser Verhalten. Aber wie?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Brock, B. et al.: Gustatory pleasure and pain. The offset of acute physical pain enhances responsiveness to taste. Appetite 72, 2014

Fuß, J. et al.: A runner’s high depends on cannabinoid receptors in mice. PNAS 112, 2015

Habib, A. M. et al.: Microdeletion in a FAAH pseudogene identified in a patient with high anandamide concentrations and pain insensitivity. British Journal of Anaesthesia 123, 2019

Leknes, S. et al.: The importance of context: When relative relief renders pain pleasant. Pain 154, 2013

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.