Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Wahrnehmung: Warum Sie einzigartig sind

Individuelle Merkmale der Hirnanatomie spielen eine Rolle dabei, wie wir die Welt wahrnehmen - und uns selbst.
Biologie des Bewusstseins
Wenn es um das Sehen, Hören oder Schmecken geht, betonen Psychologen und Hirnforscher gern die Gemeinsamkeit zwischen den Menschen: Abgesehen vielleicht von Patienten mit Hirnschäden sollten wir alle die Wirklichkeit auf mehr oder weniger gleiche Weise wahrnehmen. Sonnenstrahlen wärmen uns, der Duft einer Rose betört uns, und beim lauten Klirren einer Glasscheibe erschrecken wir. Zeugt das etwa nicht von einer sehr ähnlichen neuronalen Verarbeitung dieser Reize?
Die Art und Weise, wie Wissenschaftler ihre Ergebnisse präsentieren, unterstreicht das zusätzlich. In Laborstudien werden die Daten vieler Versuchspersonen in einen Topf geworfen, nur der Mittelwert und bestenfalls die Variation um diesen herum ist von Interesse. Auch die bunt leuchtenden Flecken in den Hirnscan-Aufnahmen, die wir so häufig in den Medien sehen, sind meistens Durchschnittswerte aus den Daten vieler verschiedener Probanden.
Doch die alltägliche Erfahrung lehrt uns auch, dass jeder von uns seine ganz eigenen Vorlieben und Abneigungen hegt ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.

Spektrum Kompakt – Lauschangriff - Klänge der Natur

Es müssen ja nicht gleich Weihnachtslieder röhrende Robben sein: Unsere Umwelt bietet eine Vielzahl an faszinierenden Klängen und Geräuschen - vom Knirschen des Schnees bis zum Knall eines Sektkorkens.

Spektrum - Die Woche – Eine Waage für das Vakuum

Nirgends ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis so groß wie bei der Energiedichte des Vakuums. Nun soll das Nichts seine Geheimnisse preisgeben. Außerdem ist letzte Woche die Weltklimakonferenz zu Ende gegangen. Das Ergebnis war mager – was bedeutet das für die Zukunft der Konferenzen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Kanai, R. et al.: Human Parietal Cortex Structure Predicts Individual Differences in Perceptual Rivalry. In Current Biology 20, S. 1626-1630 2010

Fleming, S. et al.: Relating Introspective Accuracy to Individual Differences in Brain Structure. In: Science 329, S. 1541-1543, 2010

Schwarzkopf, S. et al.: The Surface Area of Human V1 Predicts the Subjective Experience of Object Size. In Nature Neuroscience 14, S. 28-30, 2011