Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gute Frage: Warum besitzen wir zwei Gehirnhälften?

Warum die Arbeitsteilung zwischen zwei nahezu symmetrischen Hirnhälften evolutionäre Vorteile bot und sich bis in die Gegenwart erhalten hat.
Gehirnhälften

Hannover, 8. März 2003. Bereits in der zweiten Runde besiegt Corrie Sanders den favorisierten Wladimir Klitschko durch technischen K. o. Sanders schickt seinen Gegner mit seiner gefürchteten linken Faust auf die Bretter.

Ungefähr eine Milliarde Jahre vor diesem Boxkampf entstanden in den Urmeeren die ersten Bilateria, Tiere mit zwei spiegelbildlichen Körperhälften. Sie hatten wahrscheinlich ebenfalls schon ein spiegelverkehrtes Nervensystem, dessen eine Seite jeweils die Signale aus der gegenüberliegenden Körperseite verarbeitete und deren Muskeln kontrollierte. Aus diesen ersten Bilateria entstanden unter anderem wir Menschen mit unseren zwei Hirnhälften. Sie sind anatomisch zwar ähnlich, erfüllen jedoch sehr unterschiedliche Funktionen. Womit wir wieder zurück zu jenem Boxkampf kommen, der mit einem linken Haken auf Klitschkos Kinn endete – denn dessen Niederlage hat viel mit den Asymmetrien unseres Gehirns zu tun ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipp und Quellen

Literaturtipp

Ocklenburg, S., Güntürkün, O.: The Lateralized Brain: The Neuroscience and Evolution of Hemispheric Asymmetries. Academic Press, London 2017

Der Status quo der Lateralisierungsforschung

Quellen

Güntürkün, O., Ocklenburg, S.: Ontogenesis of Lateralization. In: Neuron 94, S. 249–263, 2017

Ströckens, F. et al.: Limb Preferences in Non-Human ­Vertebrates. In: Laterality 18, S. 536–575, 2013

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.