Direkt zum Inhalt

Gute Frage: Können wir fremde Blicke spüren?

Hatten Sie schon mal das Gefühl, jemand würde Sie hinter Ihrem Rücken beobachten? Und als Sie sich dann umdrehten, stellten Sie da vielleicht verblüfft fest, dass tatsächlich eine fremde Person Sie anstarrte? Glückwunsch, dann gehören Sie zu den vielen Menschen, die über genau solche sonderbaren Erfahrungen berichten. Es gibt dafür sogar einen Fachausdruck: SBO oder »sense of being observed« (zu Deutsch: das Gefühl, beobachtet zu werden).

Bereits 1898 führte der britische Psychologe Edward Titchener ein Experiment durch, mit dem er dieses Phänomen ein für alle Mal als Aberglauben entlarven wollte ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Strom speichern mit Eisen, Natrium und Schwerkraft

Diesmal werfen wir einen Blick in die Zukunft: auf die Speicherung von Strom. Welche Technik kommt als Lösung für dieses Schlüsselproblem der Energiewende in Frage? Und wir werfen einen Blick zurückWas haben wir gelernt aus gut zwei Jahren Pandemie? Wir haben sechs Fachleute um Einschätzung gebeten.

Spektrum - Die Woche – Sind wir viele?

Mutter, Ehefrau, Nachbarin, Kollegin, beste Freundin: Jeden Tag schlüpfen Menschen in etliche Rollen. Doch bedeutet das auch, dass sie über mehrere Identitäten verfügen? Außerdem schauen wir nach Nepal, wo die Mikrobiologin Deena Shrestha versucht, das Elefantenmensch-Syndrom auszurotten.

Spektrum - Die Woche – Später Kinderwunsch

Die biologische Uhr tickt, aber geht sie auch richtig? Forschung zu spätem Kinderwunsch kommt zu ganz anderen Ergebnissen, als der simple Blick aufs Alter vermuten lässt. Außerdem reisen wir in die Zeit der Hethiter und einer außerordentlich mächtigen Frau.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos

Marks, D., Colwell, J.: The psychic staring effect. Skeptical Inquirer 24, 2000

Sheldrake, R.: The sense of being stared at – and other aspects of the extended mind. Arrow 2004

Shermer, M.: Rupert’s resonance: The theory of morphic resonance posits that people have a sense of when they’re being stared at. Scientific American 11/2005