Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kulturgeschichte: "Unruhe ist die Norm"

Seit die Rastlosigkeit zum Muss wurde, gibt es für uns kein Entrinnen mehr vor dem Stress, erklärt der Philosoph Ralf Konersmann. Es sei denn, wir denken Muße ganz neu.
Der Kulturphilosoph Ralf Konersmann im Gespräch.

Herr Professor Konersmann, Sie definieren die Moderne als ein Zeitalter der permanenten Veränderung. Warum?

Unruhe ist unsere selbstverständliche Lebensweise geworden. Motive wie Beweglichkeit, Dynamik und Veränderung haben in unserer Gesellschaft einen extrem hohen Stellenwert und tauchen in allen Lebensbereichen auf – als Wachstum in der Wirtschaft, als Reform in der Politik, als lebenslanges Lernen im Beruf oder als Fitness in der Freizeit. Unsere Kultur lebt vom Komparativ, von der Optimierung, der Überbietung. Die Leute sollen sich reinhängen und ständig an sich arbeiten. In Sportsendungen oder Castingshows wird diese Wahrnehmung des Lebens als Normalität ausgegeben.

Ist das ein Problem?

Es ist zumindest ein Zwiespalt. Auf der einen Seite lieben wir die Unruhe. Wir verbinden sie mit Idealen wie Fortschritt, Intensität und Abenteuer. Auf der anderen Seite erleben wir heute eine Enthemmung der Unruhe, die den Menschen zunehmend Unbehagen bereitet. Sie empfinden sich als Getriebene, die in eine Lebensweise hineingeraten sind, die sie so nicht gewollt haben. Dieses Unbehagen wird weiter wachsen. Die Kehrseite der Unruhe ist der Zwang und die diffuse Angst, das eigene Leben und das Zusammenleben nicht mehr organisieren zu können ....

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neandertaler - Menschen wie wir

Neandertaler waren primitiv und dem Homo sapiens weit unterlegen? Irrtum. Mit modernen Analysemethoden untersuchten Forscher Zähne, Genom und Artefakte. Die Ergebnisse zeigen: Moderne Menschen und Neandertaler haben mehr gemeinsam als gedacht.

Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht

Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.

Spektrum Geschichte – Die Mär vom Matriarchat

Lebten die Menschen während der Altsteinzeit im Matriarchat? Huldigten die Jäger und Sammler gar einem Kult der »Großen Göttin«? Eine nüchterne Analyse zeigt, warum der Gedanke so nahe liegt und doch so fern der Wirklichkeit sein dürfte. Denn die Beweislage ist dünn.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipps

Konersmann, R.: Die Unruhe der Welt. S. Fischer, Frankfurt am Main, 2015

Konersmann, R.: Wörterbuch der Unruhe. S. Fischer, Frankfurt am Main 2017
Erhellende Essays zu der Frage, warum uns das Getriebensein als "normalste Sache der Welt" erscheint

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.