Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kognitionsforschung: Dissonante Gedanken

Ein ausgebliebener Weltuntergang brachte Leon Festinger in den 1950er Jahren auf eine bahnbrechende Idee: Wenn es uns hilft, innere Konflikte zu schlichten, ändern sich unsere Ansichten oft im Handumdrehen.
Der US-Psychologe Leon Festinger (1919–1989) war Sohn russischer Immigranten. In seinem bekanntesten Versuch sollten Probanden einer anderen Person ­weismachen, ein bevorstehender Test sei spannend – dabei war er extrem monoton.

Eine der wichtigsten psychologischen Theorien des 20. Jahrhunderts verdanken wir Aliens. Besser gesagt der Tatsache, dass Außerirdische nicht geneigt sind, sich an Termine zu halten. Das Ganze kam so: Der Psychologe Leon Festinger, der ab 1942 am Massachusetts Institute of Technology (MIT) nahe Boston arbeitete, wollte herausfinden, was in den Köpfen von Menschen vor sich geht, deren Überzeugungen der Realität ganz offenbar zuwiderlaufen. Deshalb schloss sich der Forscher aus rein wissenschaftlichem Interesse den Seekers an, einer esoterischen Sekte, die behauptete, im Kontakt mit Außerirdischen zu stehen.

Der Kopf der Gruppe, die Hausfrau Dorothy Martin (1900-1992), hatte für die Nacht des 21. Dezember 1954 den Weltuntergang prophezeit. Nur die Anhänger ihrer Sekte würden gerettet und von Außerirdischen in eine bessere Welt gebracht werden. Manche Seekers glaubten so fest daran, dass sie ihre Häuser verkauften und ihre Jobs kündigten, um gemeinsam die Reise anzutreten. Welche natürlich nie stattfand.

Wie Festinger erstaunt feststellte, deuteten die Sektenmitglieder das Ausbleiben der Aliens nach kurzer Verwirrung allerdings als Botschaft um: Die spirituelle Kraft ihrer Gemeinschaft habe die Welt noch einmal vor dem Untergang gerettet. Von diesem Moment an, so der Forscher, begannen die Seekers, die zunächst nicht missioniert hatten, eifrig neue Anhänger zu rekrutieren. Sie vertraten ihre verquere Weltsicht also mit noch mehr Überzeugung als zuvor, obwohl sie so augenfällig widerlegt worden war ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Spektrum - Die Woche – Warum bekommen so viele junge Menschen Krebs?

Krebs ist längst kein Altersleiden mehr. Die Zahl der Krebsdiagnosen bei jungen Menschen nimmt seit Jahren zu. Welche Gründe gibt es dafür? Wie weit ist die Forschung? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Mit welchen Strategien es die Käfer schafften, so artenreich zu werden.

Gehirn&Geist – Best of Gute Frage!

In der Rubrik »Gute Frage!« beleuchten Expertinnen und Experten aus Psychologie, Psychotherapie, Hirnforschung, Verhaltensbiologie und angrenzenden Fächern jeweils einen Aspekt, der vielen von uns Rätsel aufgibt. Dieses Dossier gibt kurze und knappe, aber fundierte, Antworten auf Fragen aus den Bereichen Denken, Fühlen, Psyche und Gehirn. So finden sich informative Antworten zu den Fragen: Haben nette und kluge Leute weniger Vorurteile? Warum schämen wir uns fremd? Sind Einzelkinder besonders narzisstisch? Gibt es verschiedene Lerntypen? Kann Ekel Lust bereiten?

  • Quellen

Fazio, R. H. et al.: Dissonance and Self-Perception: An Integrative View of Each Theory’s Proper Domain of ­Application. In: Journal of Experimental Social Psychology 13, S. 464-479, 1977

Festinger, L., Carlsmith, J. M.: Cognitive Consequences of Forced Compliance. In: Journal of Abnormal and Social Psychology 58, S. 203–210, 1959

Van Veen, V. et al.: Neural Activity Predicts Attitude Change in Cognitive Dissonance. In: Nature Neuroscience 12, S. 1469-1474, 2009

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.