Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Entscheidungen: Die Qual der Wahl

Stark gestressten und ängstlichen Menschen fällt es schwer, sich zu entschließen – zudem wählen sie oft noch die schlechtere Option. Neurowissenschaftler erklären, warum das so ist und was den Betroffenen helfen kann.
Zwei Frauen versuchen eine Entscheidung zu treffen

Ein bisschen Stress ist gar nicht so schlecht, sagen Neuropsychologen. Bestimmte Hirn­areale kommen auf Touren und steigern unsere Aufmerksamkeit für die Details der Situation. Starker Stress aber, der auch Ängste erzeugt, kann sich auf unsere Entscheidungsfähigkeit verheerend auswirken. Jeansok Kim von der University of Washington erforscht diesen Zusammenhang seit Jahren. Er ist sich sicher: Ein entsprechendes Ereignis beeinträchtigt die geistige Klarheit eines Individuums für mehrere Tage. Was bedenklich sei, schließlich würden die meisten bedeutenden Entscheidungen in den Händen höchst gestresster Menschen liegen.

Allerdings beschränkt sich Kims eigene Forschung auf Tierexperimente. So arbeitete er etwa mit Ratten, die eine Stunde lang unvorhersehbare Elektroschocks am Schwanz erhalten hatten. »Wir teilten die Tiere in zwei Gruppen ein. Die eine wurde vor der Entscheidungssituation diesem Stress ausgesetzt, die andere nicht. Die erste Gruppe entschied sich ganz klar irrational – und dieser negative Effekt zeigte sich auch noch rund eine Woche später«, erklärt Kim. Was hier passiert, ist tatsächlich beunruhigend: Die malträtierten Nager lernten nicht mehr aus ihren Fehlern und waren in Labyrinthversuchen nicht in der Lage, ihr Verhalten flexibel zu korrigieren. Bei einer dritten Gruppe blockierte das Team während der elektrischen Schläge die Amygdala (das »Angstzentrum«) der Ratten. Diese verhiel-ten sich später im Labyrinth normal, so Kim. Demnach hatte die unter akutem Stress mutmaßlich stark aktivierte Amygdala die Entscheidungsfähigkeit der Tiere in Mitleidenschaft gezogen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Fit in den Sommer – Welcher Sport passt zu mir?

Warum schon kurzes, intensives Training effektiv ist und wie man genau die Sportart findet, die zu den eigenen Trainingszielen passt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.

Spektrum - Die Woche – Die ewigen Spuren der Menschheit

Um das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausrufen zu können, braucht es eine Referenz. Neun Orte stehen zur Auswahl für den zweifelhaften Titel, die menschengemachte Umweltzerstörung abzubilden. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie könnte eine erklärbare KI aussehen? Und was ist eigentlich Bewusstsein?

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Hartley, C. A., Phelps, E. Y.: Anxiety and Decision-Making. In: Biological Psychiatry 72, S. 113–118, 2012

Mobbs, D., Kim, J. J.: Neuroethological Studies of Fear, Anxiety, and Risky Decision-Making in Rodents and Humans. In: Current Opinion in Behavioral Sciences, 5:8–15, 2015

Raio, C. M. et al.: Stress Attenuates the Flexible Updating of Aversive Valuel. In: PNAS 114, S. 11241–11246, 2017

Snyder, H. R. et al.: Neural Inhibition Enables Selection During Language Processing. In: PNAS 107, S. 16483–16488, 2010