Direkt zum Inhalt

Gewalt: Was Amoktäter antreibt

Um Amokläufen vorbeugen zu können, muss man die Täter und ihre Motive verstehen. Eine Analyse von Verbrechen der vergangenen 50 Jahre zeigt: Im Vordergrund stehen meist das ­Gefühl der Allmacht und der Wunsch, niemals vergessen zu werden.
Duzende Menschen legen Blumen am Bataclan in Paris nieder, wo ein terroristischer Angriff eine große Zahl Opfer gefordert hat.

Ende Juli 2016, irgendwo in Deutschland: Ein Student zeigt einen 20-jährigen Kommilitonen an, der ihm durch Sympathie­bekundungen für die Täter von Ansbach, Würzburg und München auffällt. Der junge Mann kann seinen Bekannten nicht recht einschätzen und ist sich unsicher, ob er Aussagen wie "Der Typ in München hat noch viel zu wenige er­wischt" als schlechten Scherz oder als ernsthaftes Warnsignal auffassen soll. Als er den Kommilitonen darauf anspricht, erzählt dieser ihm von Bauanleitungen für Bomben und von möglichen Anschlagszielen.

Die Polizei nimmt die Anzeige ernst und findet in der Wohnung des Verdächtigen beunruhigendes Material: handschriftliche Tötungs- und Amokfantasien sowie zahlreiche Videos auf dem Computer, die sich glorifizierend mit Amoktaten befassen. In seinen Notizen stellt sich der 20-Jährige als großartig, gottgleich ("I am God") und als künftigen Amoktäter dar. Er wird vorläufig festgenommen und in eine psychiatrische Klinik gebracht.

Eine gute Woche zuvor, am 18. Juli 2016, attackierte ein minderjähriger Flüchtling in einem Regionalzug in Würzburg mit einer Axt und Messern vier Reisende. Die Medien berichteten tagelang über die Tat. Der 17-Jährige hatte auf seinem Handy ein Video gespeichert, in dem er sich als Anhänger des so genannten Islamischen Staats outete ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Ist das eine Depression?

Wenn wir uns schlapp und bedrückt fühlen, kann das viele Ursachen haben. Wie Sie herausfinden, ob eine Depression dahintersteckt, erklären wir in dieser Ausgabe. Außerdem beleuchten wir, welche Rolle die Gesellschaft bei Depressionen spielt und widmen uns erfolgreichen Psychopathen.

Spektrum - Die Woche – Wie wird die Deutsche Bahn wieder zuverlässiger?

Unpünktlich, überlastet, veraltet – die Deutsche Bahn macht keine gute Figur. Woran das liegt und warum nun selbst Tricksereien nicht mehr helfen, erklärt Verkehrswissenschaftler Ullrich Martin. Außerdem in dieser Ausgabe: eine neue Theorie zu Schwarzen Löchern und Therapien gegen Katzencovid.

Spektrum - Die Woche – Gegen die Regeln

Dass das Standardmodell der Teilchenphysik Lücken aufweist, ist in der Fachwelt mittlerweile kein Geheimnis mehr, die Gründe für die häufigen Messabweichungen aber schon. Ursache könnten noch unbekannte Teilchen und Kräfte sein. Außerdem in der »Woche«: Bald schon Wasserstoffantrieb für Flugzeuge?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.