Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Digitale Therapie: Mobile Seelenhilfe

Revolutionieren Apps die Psychotherapie? Ersetzen Online-­Programme und Chats bald Vor-Ort-Behandlungen? Ein Bericht über Trends und Risiken der E-Therapie.

Pilze bestimmen, Songs erkennen, den nächstgelegenen Parkplatz finden – all das können Smartphone-Apps heute. Aber helfen sie auch, Depressionen zu heilen oder Ängste zu bändigen? Könnten sie in naher Zukunft sogar die Behandlung psychischer Erkrankungen revolutionieren?

Die Nachfrage jedenfalls scheint groß. Denn Therapieplätze sind rar; die von den Krankenkassen zugelassenen Praxen decken den Bedarf kaum. Nicht selten müssen Betroffene viele Telefonate führen, bis sie einen Termin bekommen – eine große Hürde, wenn man gerade mitten in einer Krise steckt. Wer akut Hilfe braucht, erhält im Schnitt nach etwa zehn Wochen eine Erstbehandlung. Auf eine reguläre Psychotherapie wartet man in Deutschland jedoch rund fünf Monate... 

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Spektrum Gesundheit – Heuschnupfen – Wie man Allergien vorbeugt, erkennt und behandelt

Schon jetzt leiden viele Menschen an Allergien wie Heuschnupfen. Der Klimawandel wird die Lage noch verschlimmern, warnen Experten. Alles über Ursachen von Allergien, welche Risikofaktoren Sie meiden sollten und wie Sie die Pollenzeit besser überstehen können – ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.

Spektrum - Die Woche – Wie Glasfaserleitungen bei der Erdbebenfrühwarnung helfen

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Domhardt, M. et al.: Internet‐ and mobile‐based interventions for anxiety disorders: A meta‐analytic review of intervention components. Depression and Anxiety 36, 2019

Geirhos, A. et al.: Onlinetherapie verringert bestehende Lücken in der Versorgung. InFo Neurologie & Psychiatrie 21, 2019

Meyer, B. et al.: Effects of an internet intervention (Deprexis) on severe depression symptoms: Randomized controlled trial. Internet Interventions 2, 2015

Weisel, K. K. et al.: Standalone smartphone apps for mental health:A systematic review and meta-analysis. NPJ Digital Medicine 2, 2019