Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Split Brain: Zwei Hirne wohnen, ach, in meinem Kopf

Was passiert, wenn die beiden Hirnhälften im Kopf chirurgisch durchtrennt werden. Darüber gaben Experimente an Epileptikern Aufschluss, die sich eine solchen Operation zur Linderung ihrer Symptome unterzogen hatten.
Gazzaniga und Sperry

Diese Geschichte beginnt in den 1940er Jahren. Damals entdeckten Mediziner, dass sich bei manchen epileptischen Anfällen das Entladungsgewitter von einer Hirnhälfte auf die andere überträgt. Offenbar spielt der so genannte Balken – jenes mächtige Faserbündel, das die beiden Hemisphären des Gehirns miteinander verbindet – hier eine Schlüsselrolle. Ließ sich diese Art von Anfällen womöglich verhindern, wenn man den Balken (auch: Corpus callosum) chirurgisch durchtrennte?

Nach Vorstudien an Tieren führten Forscher dieses als Kallosotomie bezeichnete Verfahren tatsächlich an 25 Patienten durch. Die Betreffenden hatten zuvor auf keine medikamentöse Behandlung angesprochen, die Operation war sozusagen ihre letzte Hoffnung auf Besserung. Da diese allerdings meist ausblieb, stellte man die nicht ungefährlichen OPs bald wieder ein. Die unkontrollierten elektrischen Entladungen im Kopf der Patienten konnten offenbar auf diese Weise nicht komplett unterbunden werden.

Rund 30 Jahre später nahmen Philip Vogel und Joseph Bogen, zwei Neurochirurgen aus Los Angeles, die Fährte wieder auf. Sie vermuteten, dass bei den früheren Eingriffen der Balken womöglich nicht vollständig getrennt worden war. Die beiden Mediziner gingen bei ihren Eingriffen mit besonderer Sorgfalt vor – und schafften es tatsächlich, die epileptischen Anfälle ihrer Patienten zumindest stark einzudämmen. Die Trennung der Hirnhälften sei mit keinerlei kognitiven Einbußen für die Patienten verbunden, glaubten Vogel und Bogen. Immerhin blieb jede der beiden Hemisphären und ihre funktionelle Spezialisierung wie etwa die Produktion von Sprache links und das räumliche Orientierungsvermögen rechts intakt ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Psychosomatik – Störfeuer im Gehirn

Bei rund einem Drittel aller neurologischen Beschwerden wie Schwindel, Anfällen, Lähmungen oder Bewegungsstörungen kann keine körperliche Ursache gefunden werden – und manche dieser Beschwerden sind sogar von Person zu Person übertragbar.

Spektrum - Die Woche – Gelassener mit Stress umgehen

In dieser Woche widmen wir uns Stress, Cannabidiol und Googles Quantencomputer.

Spektrum der Wissenschaft – Medizin im Mittelalter: Medizin im Mittelalter

Medizin im Mittelalter • Hildegard von Bingen: Missverstandene Ikone der Klostermedizin • Die Pest: Die überraschenden Folgen der Seuche • Geschlechtsverkehr als Heilmittel

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Funnell, M. et al.: Insights into the Functional Specifity of the Human Corpus Callosum. In: Brain 123, S. 920–926, 2000

Funnell, M. et al.: The Calculating Hemispheres: Studies of a Split-Brain Patient. In: Neuropsychologia 45, S. 2378–2386, 2007

Gazzaniga, M.: Forty-Five Years of Split-Brain Research and still Going Strong. In: Nature Reviews Neuroscience 6, S. 653–659, 2005

Tranel, D. et al.: Asymmetric Funtional Roles of Right and Left Ventromedial Prefrontal Cortices in Social Decision-Making, and Emotional Processing. In: Cortex 38, S. 589–612, 2002

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.