Direkt zum Inhalt

Belohnungsaufschub: "Selbstkontrolle kann man lernen"

Wie weit wir es im Leben bringen, hängt unter anderem davon ab, wie gut wir auf ­Belohnungen warten können. Das ­entdeckte der Psychologe Walter Mischel. Der Pionier der Willenskraft­forschung erklärt im Interview, was wir uns von Kindern abgucken können.
Walter Mischel

Herr Professor Mischel, Sie haben Ihre wissenschaftliche Laufbahn damit verbracht, die Fähigkeit zur Selbstbeherrschung zu erforschen. Hat das mit Ihrer eigenen Biografie zu tun?

Gut möglich. Als ich acht Jahre alt war, flohen meine ­Eltern mit mir und meinen Geschwistern vor den Nazis aus Wien in die USA. Auf einmal verloren wir alles; es ging nur noch ums Überleben. Da habe ich schnell gelernt, auf etwas warten zu müssen.

Warum wurde genau das Ihr Lebensthema?

Ich hatte schon immer den Wunsch, dass mein Leben zu etwas nützlich sein möge. Seit meiner Kindheit als Flüchtling wollte ich anderen Kindern in Not helfen. Als Doktorand verbrachte ich einige Zeit auf der Kari­bik­insel Trinidad. Dort lebten damals schwarzafrikanische und indische Migranten strikt voneinander getrennt. Die indischstämmigen Einwohner betrachteten die Afrikaner als Taugenichtse, die in den Tag hineinlebten und sich nie Gedanken über die Zukunft machten. Und die Schwarzafrikaner lästerten über die Inder, sie würden immer nur arbeiten und könnten das Leben nicht genießen.

Altbekannte Vorurteile …

Ich stellte in einer Forschungsarbeit Kinder aus beiden Bevölkerungsgruppen vor die Wahl zwischen einem Stück Schokolade jetzt oder zwei Stücken später. Die Probanden waren zwischen 11 und 14 Jahre alt. Es zeigte sich, dass die Kinder, die sich für die sofortige Belohnung entschieden, schon viel öfter in Schwierigkeiten gesteckt hatten – sie waren zum Beispiel häufig mit der Polizei oder mit den Behörden in Konflikt geraten. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Du schaffst das! - Motivation stärken, aus Fehlern lernen

Wie oft fassen wir gute Vorsätze - und scheitern. Dabei gibt es gute Strategien, Motivation und Erfolg zu steigern. Und dabei sind wir auch nicht allein auf uns selbst gestellt.

Spektrum Kompakt – Was ist schön?

Schönheit liegt im Auge der Betrachtenden, heißt es. Doch stimmt das überhaupt? Oder gibt es vielleicht gewisse Charakteristika, die von vielen Menschen übereinstimmend als schön bezeichnet werden?

Spektrum Kompakt – Manipulation - Strategien der Beeinflussung

Um Personen zu lenken, braucht es nicht nur einiges an Geschick – Manipulatoren machen sich eine Reihe psychologischer Techniken zu Nutze, die ihre Opfer hinters Licht führen oder gefügig machen sollen. In diesem Kompakt fassen wir einige von ihnen zusammen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Mischel, W. et al.: Delay of Gratification in Children. 
In: Science 244, S. 933–938, 1989

Metcalfe, J., Mischel, W.: A hot/cool-system analysis of delay of gratification: Dynamics of willpower. In: Psychological Review 106, 1999, S. 3-19

Mischel, W.: Toward an Integrative Science of the Person. In: Annual Review of Psychology 55, S. 1-22, 2004

Mischel, W., Ayduk, O.: Willpower in a Cognitive-Affective Processing System: The Dynamics of Delay of Gratification. 
In: Vohs, K. D., Baumeister, R. F. (Hg.): Handbook of Self-
Regulation: Research, Theory, and Applications. Guilford, 
New York, 2. Auflage 2011, S. 83–105

Mischel, W.: Das Marshmallow-Experiment. Willensstärke, Belohnungsaufschub und die Entwicklung der Persönlichkeit. Siedler, München 2015