Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Serie "Die großen G&G-Themen" Teil 5: Was die Psyche stark macht

Ein einfaches Rezept für eine stabile Gemütslage gibt es nicht. Die wichtigsten Einflüsse auf das seelische Gleichgewicht präsentieren wir im fünften Teil unserer G&G-Jubiläumsserie.
Seelische Schutzschilde

Das Leben gleicht einer Runde Doppelkopf: Zu Beginn erhält jeder einen Stapel Karten und muss dann sehen, wie er damit klarkommt. Haben wir eine Reihe hoher Trümpfe auf der Hand, können wir den Herausforderungen frohgemut entgegensehen. Sind die Karten schlecht, haben wir die Wahl: das Spiel gleich abhaken – oder keinen Stich verloren geben? Wie lässt sich das Beste aus dem eigenen Blatt machen?
Wir alle sind mit einer Menge Erbanlagen ausgestattet, die unsere Chancen auf ein glückliches Leben bestimmen. Für unser seelisches Wohl­befinden ist vor allem ein Gen von Bedeutung, das sich auf den Spiegel des Hirnbotenstoffs Serotonin und damit auf unsere Stimmung auswirkt. Serotonin ist eine Art Generalschlüssel für den Emo­tionshaushalt: Mangelt es daran, neigen wir zu Depressionen, Angst und impulsivem Verhalten ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Beziehungsunfähig – was heißt das eigentlich?

Gibt es wirklich Menschen, die beziehungsunfähig sind? Dieser Frage widmen wir uns in Ausgabe 4/2025 von »Spektrum Psychologie«. Außerdem erfahren Sie mehr über Selbstsabotage im Beruf, Hirnstimulation als Therapie von Depressionen, Bisexualität und was moderne Männlichkeit ausmacht.

Spektrum Kompakt – Gesund essen

Eine gesunde Ernährung streben viele Menschen an. Bei den unzähligen Produkten im Supermarktregal ist das aber gar nicht so einfach. Gängige Diäten empfehlen, auf Zucker zu verzichten und mehr pflanzliche Nahrung oder probiotische Joghurts zu sich zu nehmen. Wie gesund ist das wirklich?

Spektrum Psychologie – Familie – Wenn der Kontakt abbricht

Familie bedeutet Zusammenhalt – so sagt man. Doch was, wenn der Kontakt abbricht? Wie geht man damit um? Diese und weitere Fragen beleuchten wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: unbewusste Abwehrmechanismen, Stressbewältigung durch Achtsamkeit und das doppelte Empathieproblem bei Autismus.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.