Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Bildgebung: Monster-Scanner in Aktion

Neue Magnetresonanztomografen setzen technische Maßstäbe in der Bildgebung und erlauben detaillierte ­Einblicke in den menschlichen Körper – auch ins Gehirn.
Blutgefäße im Gehirn (Sieben-Tesla-Tomograf)

Im Dezember 2017 wagt ein Freiwilliger sich dorthin, wo noch nie zuvor ein Mensch gewesen ist: in das Innere des stärksten jemals zur ­Untersuchung von Menschen gebauten Magnetresonanztomografen (MRT). Das Gerät steht im Center for Magnetic Resonance Research der University of Minnesota und besteht aus einer vier Meter langen Röhre, um die sich ein 110 Tonnen schwerer Elektromagnet windet. Der Scanner wiegt ungefähr dreimal so viel wie eine Boeing 737. Im Inneren werden gleich 10,5 Tesla auf den Probanden einwirken – ein etwa 200 000-mal stärkeres Magnetfeld als das der Erde, das mit 600 Tonnen Eisen nach außen abgeschirmt wird. Eine Stunde lang muss er regungslos im Tomografen verharren, während dieser zu Testzwecken sein Becken durchleuchtet. Die Aufnahme, die dabei entsteht, bildet sein hauchdünnes Knorpelgewebe in bis dahin unerreichter Schärfe ab.

Bereits einige Tage zuvor hatten Ärzte den Gleichgewichtssinn des Freiwilligen untersucht. Der Scan könnte nämlich Schwindel auslösen, und das Forschungsteam muss diese Nebenwirkung exakt erfassen und sofort einordnen können. Am Testtag achten die anwesenden Wissenschaftler zudem penibel darauf, dass sich kein Metall am oder im Körper des Mannes befindet. Objekte wie Piercings, Ringe, Metallimplantate oder Herzschrittmacher könnte der extrem starke Magnet aus seinem Körper reißen …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – KI im Einsatz - Gekommen, um zu bleiben

Künstliche Intelligenz beantwortet längst nicht nur Fragen im Chat. Durch stetiges Lernen berechnet sie das Risiko zukünftiger Naturkatastrophen, entschlüsselt tierische Kommunikation und unterstützt die medizinische Diagnostik.

Gehirn&Geist – Das Gehirn verstehen: Das Gehirn verstehen

Das Gehirn verstehen - mit 42 Infografiken: Ersatzteile für den Körper • So funktioniert ein Hirnscanner • Wie Tiere die Welt sehen

Gehirn&Geist – Gedankenlesen

»Gedankenlesen« erklärt, wie realistische technische Anwendungen aussehen könnten und welche Grenzen dem maschinellen »Brain Reading« gesetzt sind. Außerdem im Heft: Die unterschätzte Rolle der Väter für die Sprachentwicklung des Kindes; Medizingeschichte: Psychotherapie in der DDR; Depression: Heilen mit Strom; Schmerz und Chronischer Schmerz: Leben mit ständiger Qual.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Lawrence, S. J. D. et al.: Laminar fMRI: Applications for cognitive neuroscience. NeuroImage 10.1016/j.neuroimage.2017.07.004, 2017

Schepkin, V. D. et al.: In vivo magnetic resonance imaging of sodium and diffusion in rat glioma at 21.1 T. Magnetic Resonance in Medicine 67, 2012

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.