Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Bildung : Mehr als nur Wissen

Bildung ist ein weites Feld. Ob Allgemeinwissen, praktisches ­Knowhow, musische Fähigkeiten oder moralische Werte – dieses Wort kann vieles meinen. Eine Begriffsbestimmung.
Bücherstapel

Wozu soll ich das denn lernen?« Diese Frage stellen genervte Schüler oder Studierende gern, wenn man sie mit praxisfernen Lehrinhalten konfrontiert. Goethes »Faust« oder Manns »Zauberberg« lesen, sich in barocke Kompositionsformen vertiefen oder lateinische Verben pauken – das braucht ja kein Mensch, oder doch? Hat solcherlei klassisches Bildungsgut, das »nutzlose Wissen«, wie es oft heißt, einen eigenen Wert? Und wenn ja, welchen?

Der Begriff Bildung entstand bereits im Mittelalter. Das germanische Wort »bildunga« (erschaffen) übertrug der Mystiker Meister Eckhart (um 1260–1328) auf das Bemühen des Menschen, sich selbst nach dem Ebenbild Gottes zu formen. Als wichtigster Begründer des klassischen Bildungsideals im 18. Jahrhundert gilt der preußische Schul- und Universitätsreformer Wilhelm von Humboldt (1767–1835). Ihm ging es um die »allgemeine Menschenbildung«, die umfassende Ent­faltung der Persönlichkeit. Dabei sah Humboldt vor allem die Prinzipien Kraft und Freiheit am Werk – heute würden wir dazu eher schöpferische Neugier und Selbstbestimmung sagen. Sprich: Bildung kann man Menschen schlecht vorschreiben, man kann ihnen lediglich Gelegenheiten bieten, sich selbst zu bilden ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Schule und Lernen

Was ist eigentlich guter Unterricht? Wie lassen sich Inhalte am erfolgreichsten vermitteln, wie lernen Kinder am besten? Fragen, die die Bildungsforschung seit jeher beschäftigen. Die Antworten haben sich im Laufe der Zeit gewandelt.

Spektrum Psychologie – Kann die Persönlichkeit krank machen?

Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs und beleuchten die Vor- und Nachteile des Auswanderns.

Spektrum Kompakt – (Un)Vernunft – Wie man Denkfehler vermeidet

Faustregeln helfen uns dabei, zu entscheiden und schnell zu handeln. Doch manchmal führen uns die mentalen Abkürzungen auch auf den Holzweg. Wie entscheidet man also vernüftig?

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.